Institution des Reichsrats

Entwicklung

Der Reichsrat entstand bei der oktroyierten Märzverfassung des Kaisers. Die Mitglieder wurden vom Kaiser ernannt und war ein reines Beratungsorgan, die Gutachten waren nicht bindend. Im Jahr 1860, beim Oktoberdiplom, wurde der Reichsrat umgestaltet. Nun konnten auch die Landtage den Reichsrat nominieren.

Durch den Ausgleich 1867 erlangte der Reichsrat an Bedeutung. Durch das Gesetz über die Ministerverantwortlichkeit konnten Minister für Pflichtverletzungen vom Reichsrat zur Rechenschaft gezogen werden und er entscheidet über die Verfassung. In Cisleithanien war der Reichsrat in das Abgeordnetenhaus und das Herrenhaus untergliedert. Das Abgeordnetenhaus wurde von den Landtagen beschickt, das Herrenhaus durch den Kaiser.

Während des 2. Weltkrieges wurde der Reichsrat vorübergehend abgeschafft bis 1917. 1918 setzte sich die provisorische Nationalversammlung aus den ehemaligen deutschen Abgeordneten des Reichsrates zusammen. 1920 kam es zum Parlament Nationalrat.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

robert-rieger-profilbild

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results