Erschöpfungsgrundsatz

Der Markeninhaber hat ein Ausschließlichkeitsrecht, dieses ist allerdings nicht unbeschränkt. Hat der Markeninhaber ein Produkt mit seiner Zustimmung in den Verkehr gebracht, so kann er sein Markenrecht nicht mehr geltend machen. Wenn daher beispielsweise ein Automobilhersteller sein Fahrzeug in der EU in Verkehr gebracht hat, so kann dieses Fahrzeug mit der Markenbezeichnung weiterverkauft werden bzw. dürfen die Wiederverkäufer die Marke nennen, ohne dass der Markeninhaber dagegen vorgehen kann.

Der Erschöpfungsgrundsatz gilt nur für das Territorium des EWR. Bringt der Markeninhaber sein Produkt außerhalb des EWRs in Verkehr und wird dieses Produkt in der Europäischen Union bzw. in den EWR importiert, so liegt eine Markenrechtsverletzung vor, denn in diesem Fall ist Erschöpfung noch nicht eingetreten. Es handelt sich bei diesem Produkt dann um Grauware (Grauimport).

Quellen

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

markus_groetschl-schwarz-schoenherr-2

Dr.

Videos

Was ist eine “Marke” im Markenrecht? Hier gibt es die Erklärung dazu

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results