Differenzierungsklausel

Im österreichischen Recht existiert der Begriff „Differenzierungsklausel“ nicht explizit so, wie er im deutschen Arbeitsrecht bekannt ist. In Österreich gibt es jedoch Konzepte und Regelungen, die in ähnlicher Weise zur Anwendung kommen können, um Arbeitnehmenden unterschiedlich zu behandeln, etwa im Rahmen von Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen.

Kollektivverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die Mindestbedingungen für Arbeitsverhältnisse festlegen. Sie gelten für alle Arbeitnehmer, die in den Geltungsbereich des entsprechenden Kollektivvertrages fallen. Innerhalb dieser Verträge können allerdings bestimmte Differenzierungen vorgenommen werden, etwa durch unterschiedliche Regelungen für verschiedene Berufsgruppen oder Dienstjahre. Eine ausdrückliche Differenzierungsklausel im Sinne des deutschen Rechts, die eine Abweichung für Mitglieder bestimmter Gewerkschaften erlaubt, gibt es jedoch nicht.

Im österreichischen Arbeitsrecht ist es möglich, in Betriebsvereinbarungen – das sind Vereinbarungen zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber – spezifische Regelungen für unterschiedliche Arbeitnehmergruppen festzulegen. Diese dürfen jedoch nicht diskriminierend sein und müssen innerhalb des rechtlich zulässigen Rahmens liegen, um etwaige Ungleichbehandlungen sachlich rechtfertigen zu können.

Bei der Anwendung solcher Unterscheidungen sind die allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsätze gemäß dem Gleichbehandlungsgesetz zu beachten, welches Diskriminierungen aus Gründen wie Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter oder sexuelle Orientierung untersagt. Sachliche Rechtfertigungen, wie Qualifikationen oder Erfahrungen, können unter Umständen legitim sein, jedoch müssen alle Differenzierungen vor den Vorgaben staatlicher Arbeitsgesetze und dem Gleichbehandlungsgesetz standhalten.

Zusammengefasst existiert der Begriff der „Differenzierungsklausel“ im österreichischen Arbeitsrecht nicht in gleicher Weise wie in Deutschland, jedoch finden entsprechende Regelungsmechanismen über Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen statt, die unter klar definierten gesetzlichen Rahmenbedingungen rechtmäßig sind.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte