Deutschösterreich

Entstehung Deutschösterreichs

Durch den Vertrag von St. Germain 1919. Dadurch, dass Österreich verloren hat, mussten sie territoriale Einbußen machen sowie von politischen Standpunkten abrücken. Durch den Vertrag von St. Germain musste Österreich die Rechtsnachfolge Ungarns anerkennen. Ein letzter Versuch des Monarchen am 17.10.1918 mit dem „Kaiserlichen Manifest“ Österreich zu einem Bundesstaat zu machen kam zu spät, die provisorische Nationalversammlung gründete die Republik Deutschösterreich mit dem Beschluss von 30.10.1918.

Der Vertrag von St. Germain beinhaltete:
Beendigung des Kriegszustandes, Schuldbekenntnis Österreichs am Kriegsausbruch
und Verpflichtung zur Wiedergutmachung, Umwandlung des Staatsnamens auf „Republik Österreich“, Verpflichtung zur unabänderlichen Unabhängigkeit, Grenzenfestlegung, Minderheitenschutz.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

Ermano Geuer

Dr.

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results