Aufstockungsunterhalt

Der Begriff Aufstockungsunterhalt ist vor allem im deutschen Unterhaltsrecht verankert und hat im österreichischen Recht keine direkte Entsprechung. Er wird im Zusammenhang mit der finanziellen Absicherung eines geschiedenen Ehepartners verwendet.

Bedeutung im deutschen Recht

  • Aufstockungsunterhalt (§ 1573 Abs. 2 BGB) bezeichnet einen Unterhaltsanspruch, der darauf abzielt, den Lebensstandard eines Ehepartners nach der Scheidung zu sichern.
  • Dieser Anspruch besteht, wenn der unterhaltsberechtigte Ehepartner durch eigenes Einkommen nicht den ehelichen Lebensstandard aufrechterhalten kann, den beide während der Ehe hatten.
  • Der Anspruch wird gewährt, wenn neben der Eigenversorgung (z. B. durch Arbeit) eine finanzielle Unterstützung durch den Ex-Ehepartner notwendig ist.
  • Er steht in Abgrenzung zum Basisunterhalt, der lediglich das Existenzminimum sichert.

Relevanz in Österreich

Im österreichischen Unterhaltsrecht gibt es keine explizite Regelung für einen Aufstockungsunterhalt. Das Unterhaltsrecht in Österreich wird anders geregelt:

  • Der unterhaltsberechtigte Ehepartner kann nach Scheidung Unterhalt beanspruchen, wenn er nicht selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen kann (§ 68 EheG).
  • Die Unterhaltsregelung basiert auf einem Verschuldensprinzip: Der schuldlos geschiedene Ehepartner hat Anspruch auf Unterhalt, wenn der andere Ehepartner überwiegend oder allein die Schuld an der Scheidung trägt.
  • Ein Unterhalt, der explizit darauf abzielt, den bisherigen Lebensstandard aufzustocken, ist im österreichischen Recht nicht vorgesehen. Vielmehr wird der Unterhalt oft nur nach dem Maßstab des Bedarfs bemessen.

Fazit

Der Aufstockungsunterhalt ist ein Konzept des deutschen Unterhaltsrechts und findet im österreichischen Recht keine direkte Anwendung. In Österreich wird der Unterhalt nach der Scheidung primär durch das Verschuldensprinzip und die Bedürftigkeit geregelt, ohne den Aspekt der Lebensstandardsicherung wie in Deutschland.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte