Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften

Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften

Die Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften ist eine dem Bundesministerium für Justiz nachgeordnete Behörde. Sie überwacht die in Österreich tätigen Verwertungsgesellschaften sowie unabhängige Verwertungseinrichtungen und achtet darauf, dass diese ihre gesetzlichen Pflichten erfüllen.

Rechtliche Grundlage und Aufgaben

Maßgebliche Rechtsgrundlage ist das Verwertungsgesellschaftengesetz zweitausendsechzehn. Es regelt unter anderem die Voraussetzungen für die Wahrnehmungsgenehmigung, die internen Strukturen von Verwertungsgesellschaften, Transparenz und Berichtspflichten, die Streitbeilegung sowie den Aufsichtsrahmen. Die Aufsicht erstreckt sich insbesondere auf die Einhaltung von Pflichten bei der Rechtewahrnehmung, der Einnahmenverwaltung, der Verteilung, der Tarifgestaltung und der Information der Bezugsberechtigten.

Zuständigkeit und Organisation

Die Behörde ist organisatorisch dem Bundesministerium für Justiz zugeordnet. Sie ist Ansprechstelle für Aufsichtsanliegen, prüft Verwertungsgesellschaften und unabhängige Verwertungseinrichtungen und steht als Kontaktstelle gegenüber Einrichtungen in anderen Mitgliedstaaten zur Verfügung. Nach Angaben des Bundesministeriums für Justiz bestehen in Österreich derzeit mehrere Verwertungsgesellschaften, die unterschiedliche Bereiche abdecken.

Befugnisse der Aufsicht

Die Behörde kann Auskünfte und Unterlagen verlangen, aufsichtsbehördliche Maßnahmen setzen und bei schweren Verstößen die Wahrnehmungsgenehmigung widerrufen. Zudem bestehen Veröffentlichungs und Informationspflichten der Behörde. Diese Instrumente dienen der Sicherstellung einer gesetzeskonformen und transparenten Rechtewahrnehmung.

Beschwerden und Streitbeilegung

Betroffene können sich mit Eingaben an die Aufsichtsbehörde wenden. Das Gesetz sieht ein Beschwerdemanagement, eine Vermittlung durch die Behörde sowie ein Verfahren vor dem Schlichtungsausschuss vor. Für bestimmte Fragen ist der Urheberrechtssenat zuständig. Die praktischen Einbringungsmöglichkeiten und Kontaktangaben sind auf der Seite der Aufsichtsbehörde veröffentlicht.

Zusammenarbeit in der Europäischen Union

Die Aufsichtsbehörde arbeitet mit Aufsichtsstellen in anderen Mitgliedstaaten zusammen und unterstützt die grenzüberschreitende Aufsicht über Verwertungsgesellschaften. Diese Kooperation ist gesetzlich vorgesehen und trägt zu einer einheitlichen Anwendung der unionsrechtlich vorgegebenen Standards bei.

Praktische Hinweise

  • Anfragen und Eingaben können per E Mail an die veröffentlichte Kontaktadresse gerichtet werden. Für persönliche Vorsprachen ist eine vorherige Terminvereinbarung sinnvoll.
  • Transparenz und Berichte von Verwertungsgesellschaften sind zentrale Prüfungsinhalte. Bezugsberechtigte sollten veröffentlichte Informationen und Transparenzberichte aufmerksam nutzen. :contentReference[oaicite:7]{index=7}
  • Streitfälle können oft durch Vermittlung oder die Anrufung des Schlichtungsausschusses effizient behandelt werden. Frühzeitige, strukturierte Darstellungen des Sachverhalts und der begehrten Abhilfe erleichtern die Prüfung.

Quellen

  • Bundesministerium für Justiz, Aufsichtsbehörde für Verwertungsgesellschaften, Ziele und Aufgaben sowie Zuständigkeit und Beschwerdemöglichkeiten, abgerufen aktuell.
  • RIS, Verwertungsgesellschaftengesetz zweitausendsechzehn, konsolidierte Fassung, insbesondere die Abschnitte zu Beschwerdemanagement, Streitbeilegung, Aufsicht, Behörden und Verfahren.
  • Parlament Österreich, Verwertungsgesellschaftengesetz zweitausendsechzehn, Materialien und Verfahrensstand.

Fachbücher und Kommentare

  • Thiele Clemens Burgstaller Peter Hrsg UrhG Urheberrechtsgesetz Kommentar 4. Auflage Verlag Österreich Wien zweitausendzweiundzwanzig.
  • Ciresa Praxishandbuch Urheberrecht 3. Auflage Linde Verlag Wien 2022.
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte