Amtshaftung

Von einer Amtshaftung spricht man bei der Ersatzpflicht bei Schadenszufügung durch hoheitlich tätige Organe.

Es handelt sich also um die Haftung des Rechtsträgers (beispielsweise Bund, Länder, Gemeinden) bei Schädigung eines Dritten durch Verletzung einer Amtspflicht eines Beamten (Amtspflichtverletzung).

Dies ist geregelt in § 1 AHG.

Für Schädigungen in der Hoheitsverwaltung (Judikative, Exekutive, nicht jedoch Privatwirtschaftsverwaltung) verdrängt das AHG das allgemeine Schadenersatzrecht. Nach dem AHG gibt es allerdings ausschließlich Geldersatz.

Gegen wen richten sich Amtshaftungsansprüche?

Die schadenersatzrechtlichen Ansprüche aus der Amtshaftung richten sich ausschließlich gegen den Rechtsträger und nie gegen das Organ direkt.

Hat der Rechtsträger Regressansprüche gegen das handelnde Organ aus der Amtshaftung?

Dies wird nur bei grobem Verschulden anerkannt. Bejahendenfalls gilt zudem das Mäßigungsrecht, wie es im Dienstnehmerhaftpflichtgesetz ebenfalls vorkommt.

Quellen

 

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

Rechtsanwalt Daniel Lackner Recht einfach machen

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results