Die Zeit, in der jede Person oder Familie ihren eigenen persönlichen Anwalt hatte, der sich um alle rechtlichen Belange kümmerte, liegt längst hinter uns. Die zunehmende Komplexität sowohl der Gesellschaft als auch des Rechts hat zu einer Spezialisierung der Anwälte geführt. Klienten, die eine rechtliche Beratung oder Vertretung benötigen, gehen nicht mehr zum Anwalt an der Ecke, sondern suchen nach einem Experten, der ihr spezifisches Problem am besten lösen kann. Aber wie genau suchen Menschen in unserer modernen Zeit nach einem Anwalt? Passiert das alles online oder verlassen sich die Menschen immer noch auf die Vertrauenswürdigkeit von Empfehlungen?
In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, wie Menschen ihren Anwalt finden, welche Kanäle sie nutzen und wie sie ihre Entscheidung treffen:
Wie suchen Menschen nach dem perfekten Anwalt?
Traditionell haben Menschen einen Rechtsvertreter durch Empfehlungen gefunden; Familie, Freunde oder Kollegen würden oft einen Anwalt empfehlen, den sie kennen oder selbst konsultiert haben. Neben der persönlichen Empfehlung wurden auch die Gelben Seiten oder die örtliche Anwaltskammer konsultiert.
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von etwa 500 Personen hat gezeigt, dass heute das Internet mittlerweile die Vorherrschaft hat:
- 64% der Befragten gaben an, dass ihr erster Schritt zu ihrem zukünftigen Anwalt eine Google-Suche ist
- 30% der Befragten fragen zunächst ihr Umfeld um Empfehlungen
Das Internet ist ganz eindeutig der Hauptweg für die Suche nach einem Anwalt geworden. Selbst diejenigen, die eine Empfehlung von einem Freund erhalten, werden nach dieser Empfehlung zunächst online recherchieren.
Dies ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt, dass täglich etwa 5 Milliarden Suchanfragen in der Google-Suchmaschine durchgeführt werden.
Wie entscheiden Menschen, welchen Anwalt sie online beauftragen?
Stellen Sie sich vor, Sie suchen einen Anwalt, weil Sie glauben, dass Sie Anspruch auf eine Mietzinsminderung haben. Sie werden sich an Google wenden und nach Suchtermini wie beispielsweise „Anwalt wien mietzinsminderung“ suchen.
Ihnen wird nun eine Reihe von Optionen präsentiert, für welche entscheiden Sie sich?
In der bereits erwähnten Umfrage wurde diese Frage gestellt und das ist das Ergebnis:
- 81% der Teilnehmer achteten auf die Jahre der Erfahrung, die ein Anwalt oder eine Kanzlei hatte,
- 76% der Befragten gaben an, dass der Preis oder die Preisstruktur wichtig sei und
- 66% gaben an, dass frühere Fallergebnisse ihre Entscheidung leiten würden.
- Die Umfrage ergab auch, dass Auszeichnungen und soziale Medien bei der Entscheidung von geringerer Bedeutung zu sein schienen. Außerdem zeigte sich, dass neue Mandanten bei der Suche nach einem neuen Anwalt schneller zu ihrem Smartphone als zu ihrem Desktop oder Laptop greifen würden.
Basierend auf dieser Umfrage sind die Kosten und die Qualität der juristischen Dienstleistung die wichtigsten Faktoren für neue Mandanten. Es scheint, dass Anwälte und Kanzleien, die online Mandanten gewinnen wollen, davon profitieren könnten, wenn sie diese Informationen an potenzielle neue Mandanten weitergeben.
Wie können Sie mehr Mandanten durch das Internet gewinnen?
Das Internet ist also eine riesige Chance für Rechtsexperten. Die Anzahl der Menschen, die ihren Fall einem online gefundenen Anwalt anvertrauen, ist riesig und wächst weiter.
Wenn Sie neugierig sind, wie Sie diese riesigen Möglichkeiten am besten nutzen können, sollten Sie unseren Blog im Auge behalten, da wir die Schnittmenge zwischen der Rechtspraxis und dem Internet weiter erforschen.