Willkommen zu einer neuen Folge des RechtEasy Podcasts! Heute zu Gast:
Mag. Patrik Adler, LL.M.,
ehemaliger Anwärter auf die Anwaltskarriere und heute Leiter der Akquise bei JP Immobilien. Gemeinsam sprechen sie über Patriks unkonventionellen Karriereweg – vom frühen Ausstieg aus dem Schulsystem, dem Einstieg in die Golf- und Vertriebsbranche bis hin zum späten JUS-Studium und dem Mut, lieber der Leidenschaft als dem klassischen Weg zu folgen.
❇️ Schlüsselthemen & Aufzählungspunkte
1. Einstieg und persönliche Hintergründe
- Familiäre Situation, die zum Berufsstart ohne Matura führte
- Tätigkeit in der Golfbranche (Golfgeschäfte, Großhandel, Magazin)
- Einfluss von Kontakten mit Akademikern und Unternehmern auf die Entscheidung zu studieren
- Nachholen der Matura im Erwachsenenalter
2. Golfkarriere und Vertrieb
- Einstieg in den Golfsport als später Anfänger
- Motivation und Spaß am Vertrieb in der Golfbranche
- Mentorenrolle des Chefs im Golfshop
- Unterschiedliche Kundentypen im Vertrieb
- Typische Strategien und Fragen im Verkaufsgespräch
- Netzwerkeffekte und Networking durch Golf
- Persönliche Entwicklung durch Erfahrungen im Golfvertrieb
3. Vom Golf zur Juristerei
- Gründe für die Wahl des Jus-Studiums
- Einfluss von Vorbildern aus dem Anwaltsberuf
- Faszination für das Verkaufen von Wissen und das Bild des Gerichtsalltags
- Herausforderungen beim späten Studienstart
- Unterschied zwischen theoretischer und praktischer juristischer Kompetenz
4. Studienerfahrung und persönliche Entwicklung
- Aufholen im Vergleich zu jüngeren Studienkollegen
- Umgang mit Niederlagen und Selbstverantwortung
- Motivation durch Zielgerichtetheit („Plan A durchziehen“)
- Wichtigkeit des Verstehens gegenüber reinem Auswendiglernen
- Wert von Reflexion und Selbstentwicklung
5. Erfahrungen in der Anwaltskanzlei
- Konzipientenzeit als prägende (und teils abschreckende) Erfahrung
- Vereinbarkeit von Arbeitsweise in Kanzleien mit Familienleben
- Erlebte Herausforderungen mit Persönlichkeitstypen in Großkanzleien
- Unterschiede von jungen und älteren Einsteiger:innen bezüglich Selbstbehauptung
6. Wechsel zurück in den Vertrieb – Immobilienbranche
- Beweggründe für den Wechsel aus der Juristerei in den Immobilienvertrieb
- Parallelen zu bisherigen Vertriebsaufgaben
- Betonung von Selbstbestimmtheit und Provisionsanreizen im Vertrieb
- Anwendung juristischer Kompetenzen und persönlicher Reifung im neuen Umfeld
7. Anforderungen und Besonderheiten im Immobilienvertrieb
- Erkennen ernsthafter Käufer und typischen Abläufe bei der Kundenbetreuung
- Bedeutung von Vertrauen und persönlicher Nähe im Abschlussprozess
- Win-Win-Prinzip im Immobilienhandel
- Akquise-Mühlen, Lead-Generierung und nachhaltiger Vertriebserfolg
8. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Immobiliensektor
- Lage der österreichischen Immobilienwirtschaft im europäischen Vergleich
- Einfluss steigender Zinsen und schwieriges Finanzierungsumfeld
- Kundenzurückhaltung und deren Gründe
- Neue Chancen durch Anpassung des Marktes
- Rolle der Banken bei Immobilienfinanzierung
9. Persönliches Investieren und Anreizsysteme
- Eigene Überlegungen zu Immobilieninvestitionen
- Engagement am Aktienmarkt
- Leidenschaft für Uhren als persönliches Investitions- und Belohnungssystem
10. Karriereberatung & Tipps für Quereinsteiger und Unsichere
- Bedeutung von Freude und Begeisterung an der eigenen Tätigkeit
- Motivation für Quereinsteiger und „Spätzünder“
- Tipp: Mutig sein, Dinge ausprobieren und lernen, Fokussierung auf den eigenen Entwicklungsweg
- Bedeutung von Netzwerken und Zuhören bei erfahrenen Personen
- Notwendigkeit von Durchhaltevermögen und Selbstreflexion
- Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungshaltungen und eigenen Lebensentscheidungen
11. Abschluss und ermutigende Worte
- Bedeutung, Menschen auf ihrem Weg als Mentor zu begleiten
- Weitergabe von Wissen und Erfahrungen als zentrale Mission
- Einladung zum Dialog und Netzwerk rund um Immobilien
Zeitstempel Überblick
- 00:00 Später Bildungsweg zum Jusstudium
- 04:47 Kundenbedürfnisse im Golfbereich verstehen
- 07:27 Golfen: Spiel, Perfektion, Networking
- 13:16 Späte Herausforderungen und Selbstverantwortung
- 15:33 Studiumserfolg: Selbstvergleich statt Konkurrenz
- 19:24 „Reifung und Selbstvertrauen gewonnen“
- 20:34 Alter und Resilienz im Berufsleben
- 25:35 Kundenbindung durch Wissensvermittlung
- 27:30 Netzwerkpflege für Geschäftsmöglichkeiten
- 33:47 Eigenverantwortung und Vertrauen im Job
- 36:50 Immobilienmarkt erholt sich langsam.
- 38:35 Erfolgs-Incentives und persönliche Belohnungen
- 42:27 Berufswahl: Blick in die Zukunft
- 44:37 Selbsterkenntnis über berufliche Erfüllung