Der Gesamtguide: Diese Möglichkeiten gibt es, in Österreich Jus zu studieren

Das Jus-Studium in Österreich: Alles, was du wissen musst

Du möchtest Richter, Anwalt oder Notar werden? Dann ist das Studium der Rechtswissenschaften oder Jus genau das Richtige für dich. Jus steht für Vermittlung wertvoller und wichtiger Grundlagen und das nötige Wissen an juristischen Inhalten.

Nach dem Rechtsstudium bist du in der Lage, juristische Aufgaben und Fälle kompetent zu lösen und mögliche Änderungen juristischer Sachverhalte schnell zu verstehen. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern im juristischen Bereich. Das klassische Jus-Studium dauert 8 Semester und schließt mit einem Diplom ab. Von der Fakultät abhängig gliedert sich das klassische Rechtswissenschaftsstudium in zwei bis drei Abschnitte. Außerdem hast du die Möglichkeit, dein Rechtswissenschaftsstudium mit einem Bachelor abzuschließen. Im Vergleich zum klassischen Jus-Studium ist dieses Angebot jedoch deutlich kleiner. Wenn du eine akademische Laufbahn in Lehre und Forschung anstrebst, hast du die Möglichkeit, deine rechtlichen Grundlagen mit einer Dissertation zu vertiefen und ein rechtliches Doktorstudium abzuschließen.

Nach dem Studium: Berufliche Perspektiven

Grundsätzlich ist das Rechtsstudium sehr breit gefächert. Nach dem Studium kann die klassische Laufbahn als Anwalt, Richter oder Notar eingeschlagen werden. Auch alternative juristische Berufe wie Steuerberater, Unternehmensjurist, Verwaltungsjurist (z. B. im Bundesministerium, bei der Polizei, bei der Staatsanwaltschaft) oder sonstige Tätigkeiten in Rechtsabteilungen, HR, Management von Unternehmen, Banken oder Versicherungen sind möglich.

Welche Universitäten bieten das Jus-Studium an?

Folgende österreichische Universitäten bieten rechtswissenschaftliche Studiengänge an:

  • Universität Wien (Juridicum)
  • Universität Graz
  • Universität Salzburg
  • Universität Innsbruck
  • Johannes Kepler Universität Linz
  • Universität Klagenfurt
  • Sigmund Freud Privatuniversität Wien
  • MCI Management Center Innsbruck
  • Wirtschaftsuniversität Wien (WU)

Studiensystem: Diplom, Bachelor, Master, Doktorat

Das klassische Diplomstudium dauert in der Regel 8 Semester (Vollzeit) und schließt mit dem akademischen Grad Mag.iur. ab. Es ist die Voraussetzung für die Ausübung vieler juristischer Berufe.

Daneben gibt es das Bologna-System mit:

  • Bachelor (LL.B., 6 Semester)
  • Master (LL.M., 4 Semester)

Nur mit dem Abschluss beider Studien ist der Zugang zu allen klassischen juristischen Berufen möglich. Das Doktoratsstudium (Dr.iur.) setzt ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium voraus und bereitet auf eine akademische Karriere oder spezialisierte Forschungstätigkeiten vor.

Besonderheiten einzelner Universitäten

  • Universität Wien (Juridicum): Diplomstudium und Doktoratsstudium. Renommierte Fakultät mit großem Lehrangebot.
  • Universität Graz: Ähnlich aufgebaut wie Wien, mit Schwerpunktsetzung möglich.
  • Universität Salzburg: Kombiniert Recht mit Wirtschaft in den Bachelor- und Masterstudien.
  • Universität Innsbruck: Zusätzlich Wirtschaftsrecht als eigenes Diplomstudium. Option auf italienisches Recht.
  • WU Wien: Kein klassisches Jus-Studium, sondern Wirtschaftsrecht (BA + MA), stark wirtschaftsorientiert.
  • JKU Linz: Auch im Fernstudium möglich, vielfältiges Masterangebot, u. a. Steuerrecht.
  • Sigmund Freud Privatuniversität Wien: LL.B. + LL.M., kostenpflichtig, individuelles Betreuungsverhältnis.
  • MCI Innsbruck: Management & Recht im Bachelor, Business & Law im Master.
  • Universität Klagenfurt: BA und MA in „Wirtschaft und Recht“.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura, Berufsreifeprüfung)
  • Nachweis von Lateinkenntnissen (Latinum), kann an der Uni nachgeholt werden
  • Erfolgreiches Aufnahmeverfahren (je nach Uni)
  • Sehr gute Deutschkenntnisse (bei nicht-deutscher Muttersprache)
  • Motivation, Durchhaltevermögen und Interesse an komplexen rechtlichen Fragestellungen
  • Teilweise sind auch Kenntnisse in Geschichte und Englisch erforderlich

Inhalte des Studiums

Die ersten Semester sind grundlagenorientiert. Du beschäftigst dich mit:

  • Öffentlichem Recht
  • Strafrecht
  • Privatrecht
  • Verfassungsrecht
  • Zivilrecht
  • Verwaltungsrecht
  • Völkerrecht
  • Europarecht

Neben dem Erwerb von Theorie werden auch juristische Arbeitstechniken, Argumentation und Falllösungen vermittelt. Im weiteren Studienverlauf erfolgt eine Vertiefung, oft in Wahlmodulen wie Medienrecht, Umweltrecht oder Wirtschaftsrecht.

Kosten und Finanzierung

An öffentlichen Universitäten entfällt die Studiengebühr für Studierende aus der EU, solange die Mindeststudiendauer zuzüglich zwei Toleranzsemester nicht überschritten wird. Danach können Gebühren von rund 363 Euro pro Semester anfallen.

Private Universitäten (z. B. SFU) verlangen je nach Studiengang zwischen 7.000 und 8.000 Euro pro Semester.

Fazit: Ist Jus das Richtige für dich?

Das Studium der Rechtswissenschaften erfordert Durchhaltevermögen, eine strukturierte Arbeitsweise und Interesse am Lösen komplexer Problemstellungen. Es bietet dafür ein breites Berufsspektrum und vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung. Wer gerne argumentiert, ein Auge für Details hat und an gesellschaftlich relevanten Themen mitwirken möchte, trifft mit Jus eine gute Wahl.

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte