SaaS – Software as a Service

Software as a Service-Modelle revolutionieren den Gebrauch von Softwarelizenzen.

Was ist Software as a Service?

Bei Software as a Service (SaaS) handelt es sich um eine Form des Cloud-Computing. Mit Abschluss eines SaaS-Vertrags erwirbt der Kunde keine dauerhafte Lizenz an der Software, sondern ein Recht zur befristeten Nutzung, wobei es sich meist um ein kündbares Abo handelt, das sich andernfalls automatisch verlängert. Dafür sind aber regelmäßige Software-Updates im Preis inbegriffen. Da die Nutzung über das Internet (häufig handelt es sich um unkomplizierte Browser-Versionen) erfolgt, ist keine zusätzliche Infrastruktur erforderlich.

Da diese Vertragsform nicht gesetzlich geregelt ist, ist es essenziell, was im jeweiligen Vertrag vereinbart wird. Fehlen entsprechende Regelungen wird auf die ähnlichsten gesetzlich vertypten Vertragsarten zurückgegriffen: Mietvertrag, Werkvertrag und ggf Dienstvertrag. Da diese Rechtsgebiete nicht für die Besonderheiten des IT-Rechts ausgelegt sind, drohen dabei jedoch erhebliche Unsicherheiten über die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien, daher ist Vorsicht geboten was und dass vereinbart wird. 

Vor- und Nachteile für den Anwender/Anbieter

Vorteile

  • Hohe Skalierbarkeit für Anbieter: es können viele Software-Anwender auf einmal erreicht werden
  • Geringere Kosten für Anwender und Anbieter
  • Mobilität: es kann via Webbrowser von überall auf die Software zugegriffen werden
  • Keine Wartungsarbeiten an der Hardware
  • Verantwortlichkeit des Anbieters für die Behebung von Softwaremängeln und Weiterentwicklung der Software
  • Kein Leerlauf: es kann nur für die tatsächliche Nutzung bezahlt werden

Nachteile

  • Ggf Datenschutzprobleme (Kundendaten auf dem Server des Anbieters)
  • Kein Wettbewerbsvorteil für Anwender gegenüber Konkurrenten, die dieselbe Software nutzen
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

profilbild-manuel-mofidian

Videos

Was regelt das Naturschutzrecht?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results