Erwerbstätigenbonus

Der Begriff „Erwerbstätigenbonus“ ist im österreichischen Recht so nicht spezifiziert oder definiert. Er ist vielmehr im deutschen Recht verankert. Um einen vergleichbaren Aspekt im österreichischen Kontext zu erklären, kann man sich auf steuerliche oder sozialrechtliche Vergünstigungen konzentrieren, die Erwerbstätige betreffen.

Im österreichischen Recht gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Erwerbstätige finanziell zu entlasten. Dazu zählen unter anderem der „Alleinverdienerabsetzbetrag“ (§ 33 Abs. 4 EStG) und der „Alleinerzieherabsetzbetrag“ (§ 33 Abs. 4 EStG), die Steuerbegünstigungen für Personen darstellen, die entweder alleinverdienend sind oder Kinder ohne Partner erziehen. Auch der „Pendlerpauschale“ ist eine steuerliche Vergünstigung, die Arbeitnehmer unterstützt, die einen längeren Arbeitsweg haben (§ 16 Abs. 1 Z 6 EStG).

Darüber hinaus gibt es Maßnahmen wie den „Familienbonus Plus“ (§ 33 Abs. 3a EStG), der Arbeitnehmer mit Kindern steuerlich entlastet. Diese Instrumente zielen darauf ab, erwerbstätigen Personen Erleichterungen zu bieten, die verschiedene Belastungen, wie Kinderbetreuung oder Pendeln, bewältigen müssen.

Diese Ansätze sind allesamt Bestandteil des Steuersystems und zielen darauf ab, die finanzielle Last von Arbeitnehmern zu reduzieren und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu fördern. Wenn es um konkrete monetäre Anreize oder Boni für Erwerbstätige in Österreich geht, wird häufig über individuelle Tarifermäßigungen, Absetzbeträge oder sonstige steuerliche Erleichterungen gesprochen, die einen finanziellen Vorteil bieten können.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte