Error in persona

Der error in persona bzw. genauer error in persona vel in obiecto beschreibt im Strafrecht Fälle, in denen der Täter ein Objekt anvisiert und trifft, aber eine Identitätsverwechslung vorliegt: Der Täter trifft das Objekt, auf das er zielt, irrt sich jedoch in der Identität seines Opfers. Es liegt also eine Fehlidentifizierung vor, so dass deshalb die Tat fehlgeht, und nicht wegen äußerer Umstände (aberratio ictus).

Bei Gleichwertigkeit des Gedachten und des tatsächlich Getroffenen wird der Täter entsprechend den Strafvorschriften hinsichtlich des Getroffenen bestraft. Der Vorsatz entfällt dann nicht, da der Täter das anvisierte Objekt ja auch getroffen hat. Die Tatsache, dass es sich tatsächlich um ein anderes Opfer handelte, ist nur eine unbedeutende Abweichung vom (vorgestellten) Kausalverlauf.

Bei Ungleichwertigkeit wird der Täter wegen Versuchs hinsichtlich des Gedachten und wegen Fahrlässigkeit hinsichtlich des tatsächlich Getroffenen bestraft.

Der error in persona vel obiecto ist abzugrenzen gegen die ebenfalls strafbewehrte aberratio ictus (Fehlgehen der Tat).

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Error_in_persona 11.12.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

berthold-hofbauer-titelbild-800x800

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results