Das liberale Prinzip

Kann als eines der Grundprinzipien der Bundesverfassung angesehen werden, ist jedoch sehr eng mit dem rechtsstaatlichen Prinzip verbunden.
Dieses Prinzip gewährleistet staatsfreie Räume durch die Gewährung von Grundrechten und die Begrenzung von staatlichen Befugnissen.
Dies gewährleistet für bestimmte Bereiche eine Freiheit vom Staate.
Das liberale Prinzip wir aus den Grund- und Freiheitsrechten abgeleitet. Diese schließen staatliche Regelungen und Eingriffe in bestimmte Güter aus bzw.
beschränken sie; (Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, persönliche Freiheit usw.)

Das Liberale Prinzip ist nicht namentlich im B-VG genannt, ergibt sich jedoch aus der Gesamtheit der Verfassungsnormen.

Siehe auch

  • Demokratisches Prinzip
  • Republikanisches Prinzip
  • Bundesstaatliches Prinzip
  • Rechtsstaatliches Prinzip

Abgrenzung

Das Gegenteil zum liberalen Prinzip ist die Totalstaatlichkeit.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

robert-rieger-profilbild

Videos

Was bedeuten die Rechtsbegriffe “Bestbieterprinzip” und “Billigstbieterprinzip”?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results