Suche

Crimen

Crimen bezeichnete im römischen Recht dasjenige Unrecht, das öffentlich geahndet wurde. Im strengen Sprachgebrauch wurde es vom zivilrechtlichen Unrecht (delictum) unterschieden.

Bedeutung

Das Wort stammt von gr. krinein, lat. cernere, scheiden, unterscheiden, und bezeichnete ursprünglich den Tatbestand, der einem Richter zur Entscheidung vorgelegt wurde. Im Laufe der Zeit nahm es eine ethische Bedeutung an und bezeichnete auch die Anschuldigung eines Verbrechens bzw. selten auch die Schuld. In nachklassischer Zeit verblasst der Unterschied zwischen delictum und crimen.

Das Rechtswesen im antiken Rom kannte kein kompaktes, durchgehendes Strafrecht. Entsprechende Vorschriften waren über viele Gesetze (leges), z. B. Lex Cornelia de falsisLex Cornelia de sicariis et veneficisLex Pompeia de parricidiis und viele andere verstreut.

Man unterschied crimina leviora (geringe Verbrechen), die vom Magistrat abgeurteilt wurden, und crimina atrocia (schwere Verbrechen), die vor Schwurgerichten (iudicia publica) verhandelt wurden. Das Verfahren basierte auf Gesetzen, in denen sowohl die Straftatbestände als auch die Strafen genau bezeichnet waren. Unter Augustus wurde eine entsprechende Verfahrensordnung (lex Iulia iudiciorum) erlassen. In der Kaiserzeit ergänzten Senatsbeschlüsse gelegentlich die gesetzlichen Tatbestände.

Im Verfahren extra ordinem wurden Verbrechen abgeurteilt, die nicht vor das Schwurgericht gebracht werden konnten, darunter etwa Verbrechen, die in Gesetzen nicht angeführt sind, aber aufgrund späterer Androhung strafbewehrt wurden.

Eine wichtige Unterscheidung war diejenige zwischen crimina publica und crimina extraordinaria. Zu den crimina extraordinaria zählten etwa die unberechtigte Aneignung bzw. Ersitzung von Erbschaftssachen (crimen expilatae hereditatis), gewaltsamer Mord (crimen inter sicarios), Verfehlung gegen den römischen Glauben (crimen laesae Romanae religionis), sowie Verbrechen gegen das Gemeinwesen (crimen maiestatis imminutae). Die Unterscheidung begann nach Justinian zu verschwimmen.

Literatur

  • A. Berger: Encyclopedic Dictionary of Roman Law. Philadelphia 1953.
  • J. Lengle: Römisches Strafrecht bei Cicero und den Historikern. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971. (Unv. Nachdr. d. Ausg. Leipzig u. Berlin 1934.)

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Crimen 10.12.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Bergthaler_Wilhelm_2-haslinger-nagele-800

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter