Bürgergemeinde

Ist ein genossenschaftlicher Verband, dem kraft der ihr vom Stadtherrn verliehenen Privilegien Autonomie zukommt (Stadtherr steht gesamter genossenschaftlichen Verband gegenüber, nicht einzelnen Bürgern)

Diese Freiheit ist insofern relativ, als an die Stelle stadtherrlicher Anhängigkeit Verpflichtungen gegenüber der Gemeinde treten; der Bürger muss „mitleiden“. Die Bürgergemeinde ist ein durch den Bürgereid seiner Mitglieder verbundener Schwurverband (coniuratio). Sie umfasst somit nur diese, die Bürger, nicht aber alle städtische Einwohner (ständige Einwohner ohne Bürgerrecht, Gäste, Fremde, Juden, Kleriker).

Eine besondere Gruppe innerhalb der Bürgergemeinde bilden die Erbbürger (Patrizier). Ihnen sind bestimmte Ämter reserviert.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

alexander-stuecklberger

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results