Im österreichischen Recht gibt es den spezifischen Begriff „Auslandskrankenschein“ nicht, dieser ist eher im deutschen Kontext gebräuchlich. Allerdings gibt es in Österreich Regelungen, die die Krankenversicherung im Ausland betreffen, insbesondere durch die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) und die Regelungen der sozialen Sicherheit innerhalb der Europäischen Union.
Die Europäische Krankenversicherungskarte ermöglicht es Personen, die in einem EU-Mitgliedstaat krankenversichert sind, auch in anderen EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen. Diese Karte ist Teil der Bemühungen, die soziale Sicherheit für mobile Bürger innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz zu garantieren. Paragraphen aus dem ASVG (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) und einschlägige EU-Verordnungen wie etwa die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, regeln diese Ansprüche und deren Verwaltung.
Das ASVG, insbesondere in den Paragraphen, die sich mit den Leistungen der Krankenversicherung befassen, definiert die Ansprüche und Verfahren, die Versicherte bei einer vorübergehenden Auslandsreise in Anspruch nehmen können. Für Urlaubsreisen oder kurze berufliche Aufenthalte greift die erwähnte EU-Regelung, wodurch eine notwendige und medizinische Versorgung gesichert wird.
Personen, die vorübergehend im Ausland arbeiten oder studieren, sollten darüber hinaus ihre Sozialversicherungsträger kontaktieren, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Formalitäten erledigt sind, damit ihre Krankenversicherung auch im Ausland Gültigkeit hat. Bei Aufenthalten in Ländern außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz empfiehlt es sich oft, eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung abzuschließen, um eventuelle Deckungslücken zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es im österreichischen Kontext keinen spezifischen Auslandskrankenschein gibt, jedoch durch die europäische Zusammenarbeit und das ASVG umfassende Regelungen für den Krankenversicherungsschutz im Ausland bestehen.