Auslandskrankenschein

Im österreichischen Recht gibt es den spezifischen Begriff „Auslandskrankenschein“ nicht, dieser ist eher im deutschen Kontext gebräuchlich. Allerdings gibt es in Österreich Regelungen, die die Krankenversicherung im Ausland betreffen, insbesondere durch die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) und die Regelungen der sozialen Sicherheit innerhalb der Europäischen Union.

Die Europäische Krankenversicherungskarte ermöglicht es Personen, die in einem EU-Mitgliedstaat krankenversichert sind, auch in anderen EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen. Diese Karte ist Teil der Bemühungen, die soziale Sicherheit für mobile Bürger innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz zu garantieren. Paragraphen aus dem ASVG (Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) und einschlägige EU-Verordnungen wie etwa die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, regeln diese Ansprüche und deren Verwaltung.

Das ASVG, insbesondere in den Paragraphen, die sich mit den Leistungen der Krankenversicherung befassen, definiert die Ansprüche und Verfahren, die Versicherte bei einer vorübergehenden Auslandsreise in Anspruch nehmen können. Für Urlaubsreisen oder kurze berufliche Aufenthalte greift die erwähnte EU-Regelung, wodurch eine notwendige und medizinische Versorgung gesichert wird.

Personen, die vorübergehend im Ausland arbeiten oder studieren, sollten darüber hinaus ihre Sozialversicherungsträger kontaktieren, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Formalitäten erledigt sind, damit ihre Krankenversicherung auch im Ausland Gültigkeit hat. Bei Aufenthalten in Ländern außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz empfiehlt es sich oft, eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung abzuschließen, um eventuelle Deckungslücken zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es im österreichischen Kontext keinen spezifischen Auslandskrankenschein gibt, jedoch durch die europäische Zusammenarbeit und das ASVG umfassende Regelungen für den Krankenversicherungsschutz im Ausland bestehen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte