Andeutungstheorie

Die Andeutungstheorie findet Anwendung bei der Auslegung formbedürftiger Willenserklärungen (beispielsweise letztwillige Verfügungen).

Es geht darum, dass zur Ermittlung des wahren Willens des Erblassers neben dem Wortlaut einer solchen Erklärung auch weitere schriftliche und mündliche Äußerungen des Erblassers maßgebend sind. Die Grenze liegt darin, dass für den zu ermittelnden Willen ein ausreichender Anhaltspunkt in der Urkunde zu finden sein muss, weil ansonsten die Formvorschrift umgangen werden würde.

Quellen

  • Stefan Perner; Martin Spitzer; Georg E Kodek. Bürgerliches Recht 5. Aufl inkl. Glossar
  • http://www.rechtslexikon.net/d/andeutungstheorie/andeutungstheorie.htm 14.09.2014
  • http://www.lexexakt.de/glossar/andeutungstheorie.php 29.09.2014
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

paul-kessler

Videos

Was ist Umweltrecht in der österreichischen Rechtsordnung?

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results