Begriffe, Rechtsfragen, ...
Rechtsanwälte
Juristische News
Webinare
Begriffe, Rechtsfragen, ...
Rechtsanwälte
Juristische News
Webinare

Abschreibung

Abschreibungen werden auf das betriebliche Anlagevermögen vorgenommen, das im Laufe der Zeit durch natürlichen Verschleiß und durch seine Benutzung an Wert verliert. Alterung, Verschleiß, aber auch äußere Einflüsse, Unfallschäden und Preisverfall sind die Ursachen für Wertminderungen. Diese Wertminderungen werden buchhalterisch erfasst und als Abschreibungen bezeichnet. Es wird generell zwischen der planmäßigen Abschreibung und der außerplanmäßigen Abschreibung unterschieden.

Abschreibung steht für

  • Absetzung für Abnutzung,
  • ein steuerpolitisches Instrument (erhöhte Abschreibung, Sonderabschreibung)
  • die Wertminderung des Anlagevermögens während einer Periode (Jahr) (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung),
  • den Wertverzehr, den ein betrieblich/beruflich genutzter Vermögensgegenstand durch die gewöhnliche Nutzung (Alterung, Verschleiß) in einem bestimmten Zeitraum erleidet,
  • den Wertverzehr, den ein betrieblich/beruflich genutzter Vermögensgegenstand durch einen außergewöhnlichen Vorgang (Preisverfall, Zerstörung) erleidet,
  • den Betrag der Anschaffungskosten/Herstellungskosten, der bei gleichmäßiger Verteilung der Anschaffungskosten/Herstellungskosten auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer auf einen bestimmten Zeitraum entfällt.

Die Abschreibung wird unter Beachtung unternehmensrechtlicher und steuerrechtlicher Regelungen als Betriebsausgabe in der Gewinnermittlung berücksichtigt. Das Gegenteil der Abschreibung ist die Zuschreibung, die als Wertaufholung in Frage kommt, wenn in Vorjahren zu hohe Abschreibungen vorgenommen wurden.

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

Recherchieren Sie hier, weil Sie Beratung von facheinschlägigen Anwälten benötigen? Wir werden in unserer Datenbank nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.

RechtEasy.at

Bei uns finden Sie die richtigen Rechtsanwälte für Ihr Rechtsproblem. RechtEasy.at, das Recht-Wiki für Österreich ist ein Nachschlagewerk, das allen wissbegierigen, interessierten Internetusern, Jus-Studenten, Rechtsanwälten, Notaren und Dissertanten einen schnellen, einfachen aber fachlich fundierten Zugang zu juristischen Fachbegriffen bietet.

Teilen   

EMPFEHLUNG

profilbild-manuel-mofidian

Webinare

Aktuelle Podcast-Folge

Dürfen wir vorstellen: Der richtige Anwalt für Ihr Problem​

rechteasy-at-fuer-anwaelte-mockup-siegel_283-min-removebg-preview.png
Logo Robert Rieger
Filter

Filter Search Results