Suche

Anl. 1 hghag

Stand der Gesetzgebung: 17.06.2024

Kategorie:

Dienstschein
Stand der Gesetzgebung: 17.06.2024
In Kraft seit : 28.03.2024
Anl. 1
1. Name und Anschrift des Dienstgebers: ..........................................................................................
2. Name und Anschrift des Dienstnehmers: .......................................................................................
3. Geburtsdatum des Dienstnehmers: .................................................................................................
4. Beginn, bei Dienstverhältnissen auf bestimmte Zeit auch Ende des Dienstverhältnisses: .............
5. Dauer der vereinbarten Kündigungsfrist, Kündigungstermin, Hinweis auf das einzuhaltende Kündigungsverfahren gem. § 13 Abs. 2: .......................................................................................
6. Welche Probezeit wurde vereinbart:
(höchstens 1 Woche) ......................................................................................................................
7. Arbeitsort: ......................................................................................................................................
8. Verwendung im Haushalt:
Hausgehilf/e/in ohne (mit) Kochen ................................................................................................
Köchin/Koch ..................................................................................................................................
Wirtschafter/in, Haushälter/in ........................................................................................................
Kinderbetreuungsperson .................................................................................................................
Säuglingspfleger/in .........................................................................................................................
Krankenbetreuer/in .........................................................................................................................
Diplom-Säuglingspfleger/in ...........................................................................................................
Diplom-Krankenpfleger/in .............................................................................................................
Kindergärtner/in mit Befähigungsnachweis ...................................................................................
Erzieher/in mit Befähigungsnachweis ............................................................................................
Hausprofessionisten ........................................................................................................................
9. Art der Sonderleistungen: zum Beispiel Krankenbetreuung, Kinderbetreuung, Pflege eines Fahrzeuges, Gartenarbeiten, Wartung von Haustieren usw. ...........................................................
10. Vereinbarung monatlicher (wöchentlicher) Geldbezug sowie gegebenenfalls die Vergütung von Überstunden: .................................................................
11. Vergütung für Sonderleistungen: ....................................................................................................
12. Arbeitnehmeranteil der Sozialversicherung wird vom Arbeitgeber getragen: Ja – Nein )
13. Vereinbarte Sachleistungen:
Frühstück, Gabelfrühstück, Mittagessen, Jause, Nachtmahl
14. Wenn Sachleistungen nicht gewährt werden, Höhe der Abgeltung: Frühstück .............................,
Gabelfrühstück .................., Mittagessen ................., Jause ..................., Nachtmahl ...................
15. a) Wird ein Wohnraum zur Verfügung gestellt: ... Ja Nein )
b) Wird eine Schlafstelle zur Verfügung gestellt: ... Ja Nein )
16. Ausmaß des jährlichen Erholungsurlaubes: ....................................................................................
17. Arbeitszeit: an Wochentagen von ............................................. bis ................................................
an Sonntagen oder Feiertagen von ................................ bis ........................................
18. Möglichkeit zum Besuch des Gottesdienstes an Sonn- und kirchlichen Feiertagen
von .......................................... bis ...........................................
19. Ein freier Wochennachmittag ab 14 Uhr wird vereinbart für: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
20. Abweichende Vereinbarung der Arbeitszeit, der Freizeit, der Ruhezeit und der Ruhepausen in den Fällen des § 5 Abs. 7 ................................................................................................................
21. Geltender Mindestlohntarif: ............................................................................................................
22. Namen und Anschrift des Trägers der Sozialversicherung und der Betrieblichen Vorsorgekasse (BV-Kasse) des Dienstnehmers:…………………………………………………………………………………..
23. Besteht ein Anspruch auf eine vom Dienstgeber bereitgestellte Fortbildung: Ja – Nein
_____________
) Nichtzutreffendes streichen
Filter