Nichtigerklärung (Ehe)

Die Nichtigkeit der Ehe bezeichnet die prinzipielle Ungültigkeit einer Eheschließung. Die Rechtswissenschaft bezeichnet einen Rechtsakt so auch die Eheschließung als unwirksam oder nichtig, wenn er nicht wirksam ist, also keine rechtliche Wirkung entfaltet. Wird eine Ehe für nichtig ex tunc von Anfang an erklärt, ist in der Folge so zu verfahren, als ob diese Ehe niemals bestanden hätte.

Die Nichtigerklärung einer Ehe ist demzufolge grundsätzlich von einer ”Auflösung” ”ex nunc” vom Auflösungszeitpunkt an zu unterscheiden, wie sie etwa durch die Ehescheidung oder die Eheaufhebung bewirkt werden kann. Es kann eine Ehe aus folgenden Gründen für nichtig erklärt werden:

  • Formmangel z. B. „Trauung“ durch einen anderen als den Standesbeamten
  • Mangel der Geschäftsfähigkeit z. B. Betrunkenheit
  • Namens- und Staatsbürgerschaftsehe z. B. Ausländer heiratet bloß, um später dadurch die Staatsbürgerschaft zu erhalten
  • Doppelehe Bigamie
  • Verwandtschaft z. B. Geschwister Zur Klage befugt ist der Staatsanwalt und jeder Ehegatte Ausnahme: Namens- und Staatsbürgerschaftsehe.
Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

profilbild-manuel-mofidian

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results