Fiktives Einkommen

Der Begriff „fiktives Einkommen“ ist im österreichischen Recht nicht explizit definiert, wird aber häufig im Rahmen der Unterhaltsbemessung verwendet. In diesem Kontext wird untersucht, welches Einkommen eine Person hypothetisch erzielen könnte, wenn sie ihre Erwerbsbemühungen optimieren würde. Dies spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn der Unterhaltspflichtige behauptet, nicht genügend reales Einkommen zu haben, um Unterhaltszahlungen leisten zu können.

Im Allgemeinen wird im Unterhaltsrecht davon ausgegangen, dass der Unterhaltspflichtige sich redlich bemühen muss, ein ausreichendes Einkommen zu erzielen. Wenn das tatsächliche Einkommen unter dem liegt, was er realistischerweise verdienen könnte, kann das Gericht ein fiktives Einkommen bei der Berechnung des Unterhaltsanspruchs ansetzen. Dabei berücksichtigt das Gericht Qualifikationen, bisherige berufliche Tätigkeiten sowie die Arbeitsmarktsituation (§ 94 ABGB).

Eine weitere Anwendung findet das Konzept auch im Arbeitsrecht, wenn etwa Schadensersatzansprüche wegen entgangenen Verdiensts diskutiert werden. Hierbei wird berechnet, welchen Verdienst der Geschädigte hypothetisch erzielt hätte, wenn das schädigende Ereignis, wie z.B. eine unberechtigte Kündigung, nicht eingetreten wäre.

In all diesen Fällen dient das fiktive Einkommen als Maßstab dafür, was angesichts der Umstände als angemessenes wirtschaftliches Potenzial einer Person betrachtet werden kann. Das Ziel ist dabei, eine gerechte Lösung zu finden, die sowohl die Interessen des unterhaltsberechtigten als auch des unterhaltspflichtigen Teils wahrt.

Abschließend lässt sich sagen, dass fiktives Einkommen im österreichischen Recht kein feststehender Begriff mit spezifischem normativen Inhalt ist, sondern vielmehr ein Instrument zur gerechten Beurteilung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit darstellt.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte