Standard für die schnelle (bis 2 MBit/s) Funkübertragung von Daten zwischen unterschiedlichen elektronischen Geräten über eine Entfernung bis etwa zehn Metern. Bluetooth-Geräte sind praktisch immer aktiv und verständigen sich, wenn sie in passender Reichweite sind. Damit ist eine dauernde bzw. spontane Kommunikation möglich, ohne Zeitverlust für den Verbindungsaufbau. Der Name leitet sich von König Harald Blauzahn ab, der im 10. Jahrhundert in Dänemark regierte. Bluetooth gilt als Nachfolger der Infrarot-Technik, die noch Sichtkontakt erforderlich machte. Beispielsweise ist es dadurch möglich, vom Handheld oder Notebook eine drahtlose Internetverbindung aufzubauen, ohne das Handy aus der Tasche zu nehmen.