Ausländerrecht

Im österreichischen Recht bezeichnet der Begriff „Ausländerrecht“ das Rechtsgebiet, das sich mit den Rechten und Pflichten von Personen befasst, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Es umfasst im Wesentlichen Regelungen zur Einreise, zum Aufenthalt und zur Niederlassung von Ausländern in Österreich.

Ein wesentlicher Bestandteil des Ausländerrechts ist das **Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz** (NAG), das die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Aufenthalt und die Niederlassung von Drittstaatsangehörigen, das heißt Personen, die nicht Bürger eines EU-Mitgliedstaates sind, regelt. Es beinhaltet Bestimmungen über verschiedene Arten von Aufenthaltstiteln, wie z.B. die Aufenthaltsbewilligung, Niederlassungsbewilligung und andere spezifische Titel, die je nach Zweck des Aufenthaltes ausgestellt werden.

Ein weiteres wichtiges Gesetz im Bereich des Ausländerrechts ist das **Fremdenpolizeigesetz 2005** (FPG). Dieses Gesetz regelt die Kontrolle der Einreise, die Aufenthaltsbeendigung und die Rückkehr von Drittstaatsangehörigen inklusive Maßnahmen wie Ausweisung und Abschiebung. Auch die Bestimmungen über Sperrzonen und Betretungsverbote für bestimmte Bereiche der öffentlichen Ordnung fallen unter das FPG.

Das **Asylgesetz 2005** ist ebenfalls ein Teil des Ausländerrechts, denn es regelt die Gewährung von Asyl oder subsidiärem Schutz für Menschen, die in ihrem Heimatland verfolgt werden oder vor ernsthaftem Schaden fliehen müssen. Dieses Gesetz legt die Verfahren und Voraussetzungen für die Zuerkennung des Asylstatus fest.

Des Weiteren steht das **Staatsbürgerschaftsgesetz** im Zusammenhang mit dem Ausländerrecht, da es die Bedingungen und Verfahren für die Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft beschreibt. Dieses Gesetz hat große Bedeutung für Ausländer, die längerfristig in Österreich leben und österreichische Staatsbürger werden möchten.

In der Praxis bedeutet das Ausländerrecht, dass Ausländer definierte Rechte und Pflichten in Österreich haben. Diese betreffen zum Beispiel die Arbeitserlaubnis, den Zugang zu sozialen Leistungen, den Familiennachzug, und die Integration in die Gesellschaft. Die gesetzlich festgesetzten Rahmenbedingungen dienen nicht nur dem Schutz der nationalen Interessen Österreichs, sondern auch der Wahrung der Ordnung und Sicherheit im Land.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte