Actio de tigno iuncto

Die actio de tigno iuncto ist eine Klage des römischen Rechts, nach der der Grundstückseigentümer, auf dessen Grund fremdes Baumaterial verwendet wurde, dem Eigentümer des Materials den doppelten Wert dessen ersetzen muss.

Geschichte

Diese actio war bereits seit der Zeit der 12 Tafeln existent,Ulpian D. 47.3.1 pr.. worauf die römischen Juristen meist verweisen. In den Digesten ist der actio de tigno iuncto ein eigenes kleines Kapitel gewidmet (L. XLVII, 3: De tigno iuncto).

Inhalt

Nach dem Grundsatz „Superficies solo cedit“ (Der Überbau weicht dem Boden) teilten auf Grundstücken erbaute Gebäude das rechtliche Schicksal des Grundstückes (vgl Superädifikat). Da beispielsweise Balken mit dem Haus eine Einheit bilden, konnten sie nicht mit der vindicatio oder der actio ad exhibendum eingeklagt werden (Paulus D. 10.4.6.).

Andernfalls würde ein Haus dann kontraproduktiv zerstört. Der Einbau von fremdem Material war jedoch ein Sonderfall: Das Eigentum an den Balken ruhte, es „schläft“ (dominium dormiens). Bei einem späteren Abbruch des Hauses „wachte“ das Eigentum an den nun die freigelegten Balken auf und konnte mit der vindicatio eingefordert werden (Gaius D. 41.1.7.10.).

Obwohl das duplum, das Doppelte des Wertes, an die actio furti nec manifesti erinnert und damit strafenden Charakter hatte, konnte die Zahlung auch dann verlangt werden, wenn dem Bauherr guten Glaubens Material eingebaut wurde. Konnte dem Eigentümer das Wissen um die Herkunft der Baumaterialien nachgewiesen werden, konnte mit der vindicatio, actio furti und der actio ad exhibendum vorgegangen werden.Detlef Liebs: „Die Klagenkonkurrenz im römischen Recht: zur Geschichte der Scheidung von Schadensersatz und Privatstrafe.“ (Göttingen 1972, S. 140ff.).

Quellen & Einzelnachweise

  • Max Kaser: ”Handbuch des Römischen Privatrechtes”. Handbuch der Altertumswissenschaft. Abteilung 10: Rechtsgeschichte des Altertums. Band 3.3.1: Das altrömische, das vorklassische und klassische Recht. 2. Auflage 1971, S. 138f..
  • ttp://de.wikipedia.org/wiki/Actio_de_tigno_iuncto 10.12.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

philipp-springer-profilbild-2

Dr.

5,0
Rated 5 out of 5

Videos

Russland-Sanktionen im Vergaberecht

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results