Richtlinie 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung

Die Richtlinie 2003/88/EG über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung ist eine Richtlinie der europäischen Gemeinschaft, die die Arbeitszeitgestaltung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes regelt.

Die Arbeitszeitrichtlinie ist, wie alle europäischen Richtlinien, an die Mitgliedstaaten gerichtet und sie muss daher von den einzelnen Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.

Ihr gingen die Richtlinien 93/104/EG und 2000/34/EG voran.

Inhalt der Richtlinie

Kapitel 1 Artikel 1 und 2 legt Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen fest.

Kapitel 2 Artikel 3 bis 7 regelt tägliche und wöchentliche Mindestruhezeiten, den
Mindestjahresurlaub, Ruhepausen und wöchentliche Höchstarbeitszeit:

  • Artikel 6 legt fest, dass „die wöchentliche Arbeitszeit durch innerstaatliche Rechts- und Verwaltungsvorschriften oder in Tarifverträgen oder Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern festgelegt wird“ und dass „die durchschnittliche Arbeitszeit pro Siebentageszeitraum 48 Stunden einschließlich der Überstunden nicht überschreitet“.
  • Artikel 7 legt fest, dass Arbeitnehmer mindestens einen vierwöchigen Jahresurlaub erhält und dass dieser außer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht durch eine finanzielle Vergütung ersetzt werden darf.

Kapitel 3 Artikel 8 bis 13 regelt Aspekte der Nacht-, der Schichtarbeit und des Arbeitsrhythmus.

Kapitel 4 Artikel 14 bis 16 enthält Bestimmungen über spezifischere oder günstigere Vorschriften und Bezugszeiträume, Kapitel 5 Artikel 17 bis 22 regelt unter anderem Ausnahmen, Abweichungen und Übergangsbestimmungen und Kapitel 6 Artikel 23 bis 29 enthält Schlussbestimmungen.

Literatur

  • Lukas Stärker: ”Kommentar zur EU-Arbeitszeit-Richtlinie”. Linde Verlag, Wien 2006, ISBN 3-7073-0885-5.

Weblinks

  • http://www.cep.eu/fileadmin/user_upload/Kurz-Analysen/Arbeitszeit/RL_2003-88-EG_Arbeitszeitgestaltung.pdf Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung PDF-Datei; 117 kB
  • http://europa.eu/scadplus/leg/de/cha/c10405.htm Arbeitszeitgestaltung grundlegende Richtlinie bei SCADPlus

Quellen & Einzelnachweise

http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2003/88/EG %C3%BCber_bestimmte_Aspekte_der_Arbeitszeitgestaltung 18.12.2014

 

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

berthold-hofbauer-titelbild-800x800

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results