Überprüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bank durch den Obersten Gerichtshof

Nähere Befassung des OGH mit Zustimmungsfiktionsklausel in AGB.                                        .

In einem vom Verein für Konsumenteninformation angestrengten Verbandsklageverfahren wurde die Berechtigung des gegen eine Bank erhobenen Unterlassungs- und Urteilsveröffentlichungsbegehrens zu zuletzt noch 9 von 54 Klauseln ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Geschäftsbedingungen für Kreditkarten geprüft.

Die Klauseln betrafen die Möglichkeit verschiedener nachträglicher Vertragsänderungen durch die Bank (im Wesentlichen betreffend Entgelte, Leistungen, Zinssätze und Geschäftsbedingungen), die vom Berufungsgericht überwiegend als Verstoß gegen das Transparenzgebot (§ 6 Abs 3 KSchG), teilweise auch als Verstoß gegen das Zahlungsdienstegesetz beurteilt wurden.

Der Oberste Gerichtshof bestätigte diese Entscheidung.

Im Besonderen wies er darauf hin, dass eine Zustimmungsfiktionsklausel nach der Rechtsprechung nicht allein deshalb zulässig ist, weil sie die Formalerfordernisse erfüllt, sondern auch nach § 6 Abs 3 KSchG und § 879 Abs 3 ABGB zu prüfen ist. Dass die Bank die Möglichkeit der Entgelt- und Leistungsänderungen auf „sachlich gerechtfertigte Fälle“ (insbesondere) in näher genannten Fällen beschränkte, reichte im Einzelnen nicht aus, den Maßstäben der Rechtsprechung zum Transparenzgebot gerecht zu werden.

Weitere Details finden sich im Volltext der Entscheidung.

Zum Volltext im RIS.

Teilen   

EMPFEHLUNG

profilbild-manuel-mofidian

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results