Lex Canuleia

Die Lex Canueleia lat Gesetz des Canuleius wurde in der Römischen Republik im Jahr 445 v. Chr. verabschiedet. Sie erlaubte Ehen zwischen Plebejern und Patriziern. Canuleius war der Volkstribun, der dieses Gesetz durchsetzte.

Auslöser für diesen Beschluss war in erster Linie die plebejische Sezession im Jahr 449 v. Chr., die nach dem ersten Sieg im Kampf der Stände gewonnen worden war. Als Voraussetzung für die Lex Canueleia, das halb politisch, halb religiös geprägt war, gilt das sogenannte Zwölftafelgesetz von 450 v. Chr..

Literatur

  • Michael Rostovtzeff: Geschichte der Alten Welt, Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung, Wiesbaden, 1942, Bd. 2, S. 43

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Lex_Canuleia 10.12.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

EMPFEHLUNG

Rechtsanwalt Daniel Lackner Recht einfach machen

Videos

RechtEasy Podcast

Benötigen Sie einen Anwalt / eine Anwältin?

1

Unverbindliche Anfrage stellen

2

Wir leiten diese an einen Experten weiter

3

Der Anwalt nimmt direkt mit Ihnen Kontakt auf

Wir werden in unserem Netzwerk nach den richtigen Experten für Ihre Rechtsfrage suchen. Ob und wie viel Geld die Bearbeitung Ihrer Anfrage kostet, wird er oder Sie Ihnen direkt vor Ihrer Beauftragung mitteilen. Kontaktieren Sie uns ganz einfach, indem Sie hier auf den folgenden Button klicken.


Filter

Filter Search Results