Geldwert

Im österreichischen Recht ergibt sich der Begriff „Geldwert“ hauptsächlich aus dem Kontext des Geld- und Zahlungswesens sowie des Vertragsrechts. Der Geldwert bezieht sich dabei auf den Wert des Geldes in Bezug auf seine Kaufkraft innerhalb der österreichischen Volkswirtschaft.

Ein wichtiger Aspekt des Geldwertes ist die Inflation, die die Kaufkraft des Geldes beeinflusst. Die österreichische Zentralbank (Oesterreichische Nationalbank) spielt eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung der Geldwertstabilität. Obwohl der Begriff „Geldwert“ an sich nicht direkt in spezifischen Paragraphen des österreichischen Rechts kodifiziert ist, lassen sich seine Auswirkungen und die Notwendigkeit seiner Stabilität beispielsweise aus dem Nationalbankgesetz ableiten, das die Aufgaben und Ziele der Nationalbank beschreibt.

Im Zivilrecht ist der Geldwert besonders im Kontext von Verträgen relevant. Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) regelt die Vertragsfreiheiten und Vertragsanpassungen, die bei Veränderungen des Geldwertes von Bedeutung sein können. Änderungen der Kaufkraft können sich auf Verträge auswirken, wo häufig die sogenannte „Wertbeständigkeitsklausel“ Anwendung findet, die sicherstellt, dass der realen Wert einer Schuld oder Forderung trotz Veränderungen der Währungseinheit erhalten bleibt.

Das Mietrecht ist ein weiteres Gebiet, in dem der Geldwert bedeutend ist. Der Mietzins ist oft indexiert, um sich an die Veränderungen des Verbraucherpreisindex anzupassen, was den Mietzins wertbeständig hält und Mieter sowie Vermieter vor den Auswirkungen der Inflation schützt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Geldwert in Österreich zwar nicht in spezifischen Paragraphen umfassend geregelt ist, aber seine Relevanz und Erhaltung in verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen und Kontexten impliziert ist, die sich vor allem mit Fragen der Inflation und Vertragsangemessenheit beschäftigen.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte