Video-Podcast #58 Martin Spitzer – Zivilrechtsprofessor & Institutsvorstand (WU Wien)

Willkommen zu einer neuen Folge des RechtEasy Podcasts! In dieser besonderen Episode begrüßen wir den renommierten Universitätsprofessor,

Univ.Prof. Dr. Martin Spitzer

vielen bekannt als Mitautor des beliebten „Perna-Spitzer-Kodek“-Lehrbuchs im bürgerlichen Recht. Gemeinsam tauchen wir ein in spannende Anekdoten aus der Studien- und Lehrzeit, witzige Erinnerungen aus dem Hörsaal und diskutieren, wie man als Student oder Studentin den Uni-Alltag am besten meistert.

❇️ Schlüsselthemen & Aufzählungspunkte

1. Einstieg & Persönliche Anekdoten

  • Martin Spitzers Meinung zur „Predoc-Zeit“ und Intensität des Studiums
  • Dresscode und lockerer Umgang bei Prüfungen
  • Skurrile Erlebnisse im Hörsaal

2. Werdegang & Motivation

  • Spitzers früh entfachter Wunsch, Jurist zu werden (bereits in der Volksschule)
  • Kein juristischer Familienhintergrund
  • Einschätzung des eigenen Talents und Gründe für das Studium
  • Spitzers schulischer und universitärer Werdegang (Schotten­gymnasium, Juridicum, WU)

3. Studienerfahrungen & Prüfungen

  • Prüfungsmodalitäten: Erfahrungen mit schwierigen Prüfungen (Völkerrecht)
  • Unterschiede zwischen schriftlichen und mündlichen Prüfungen
  • Tipps und Verhalten bei mündlichen Prüfungen
  • Wie schnell Prüfende entscheiden, wie gut ein Studierender ist
  • Bedeutung von Auftreten, Taktik und Kommunikationsverhalten in Prüfungen

4. Lehre & Lehrmethoden

  • Wichtigkeit, einen spannenden Einstieg ins Rechtsstudium zu bieten
  • Storytelling und persönlicher Zugang im Unterricht
  • Umgang mit Paragrafen, Fokus auf Verständnis statt bloßen Auswendiglernens
  • Erfahrungen mit Initiativen zur Unterstützung der Studierenden (z.B. Lernwochenenden)

5. Anekdoten zum Hörsaalleben

  • Pranks und außergewöhnliche Situationen (Red Bull-Paket, Handy-Pranks)
  • Reaktionen auf Überraschungen im Unterricht

6. Zusatzkurse und private Rechtskursanbieter

  • Kritik an Privatkursanbietern und deren Geschäftsmodelle
  • Stellung der Universitäten: Angebot und Transparenz verbessern, um externe Kurse unnötig zu machen
  • Persönliche Erfahrungen mit Kursanbietern zu Studienzeiten
  • Bedeutung von Zusatzangeboten an der Uni gegenüber Privatanbietern

7. Aufnahmemodalitäten und Studienplatzvergabe

  • Transparente und faire Aufnahmeverfahren an der WU
  • Lernangebote (Lernwochenende vor dem Aufnahmetest)
  • Chancengleichheit und soziale Selektivität bei Zugangstests
  • Bildung von Community und Lerngruppen vor Studienbeginn

8. Rückblick auf das Juridicum

  • Persönliche Erinnerungen und Bedeutung des Juridicums für Spitzer
  • Architektur, Geschichte, Vor- und Nachteile des Gebäudes
  • Unterschiede zwischen Juridicum und WU

9. Vergleich: Juridikum vs. WU

  • Strukturelle und inhaltliche Unterschiede der beiden Unis
    • Zugangsvoraussetzungen (Latein)
    • Lehrplan: weniger Rechtshistorie, mehr Wirtschaftsbezug (JUS Plus)
    • Wirtschaftskompetenz als Schwerpunkt der WU
    • Umgang mit aktuellen Themen wie AI/Legal Tech
  • Kooperation und Austausch zwischen beiden Standorten und deren Fakultäten

10. Legal Tech & AI

  • Integration von Legal Tech und AI in die Lehre an der WU
  • Chancen und Grenzen von KI in der juristischen Ausbildung und Praxis

11. Wechsel in der Wissenschaftskarriere

  • Typischer Werdegang wissenschaftlicher Mitarbeit: Dissertation, Habilitation, Professur
  • Gründe für Wechsel zwischen Universitäten (Hausberufung vs. externe Berufung)
  • Persönliche Erfahrungen bei Wechseln, z. B. von Juridicum zur WU
  • Wanderjahre und Laufbahnmanagement von Professoren und Assistenten

12. Zusammenarbeit & Lehrbücher

  • Entstehungsgeschichte des Perner-Spitzer-Kodek
  • Arbeitsweise und Streitkultur beim Verfassen des Buchs
  • Erweiterung um Georg Kodek
  • Wirtschaftlicher Aspekt von Lehrbuchprojekten
  • Resonanz von KollegInnen (z. B. Koziol, Welser) auf das Werk

13. Praxisbezug & Gutachten

  • Kontakt und Zusammenarbeit mit Kanzleien bei Gutachten
  • Ökonomische Aspekte und Nebeneinkünfte von Professoren
  • Abwägung von Gutachtertätigkeit und Hauptaufgaben an der Uni
  • Einfluss von Praxis auf Lehre und umgekehrt

14. Herausforderungen & Tipps für wissenschaftliche Karrieren

  • Persönliche erste Lehrerfahrungen
  • Herausforderungen beim wissenschaftlichen Werdegang (Frustrationstoleranz, Fokus, Zeitmanagement)
  • Umgang mit Rückschlägen, Konkurrenzdenken, Selbstgenügsamkeit
  • Strategischer Umgang mit Vorschlägen und Projekten von außen

15. Bedeutung von Soft Skills & Karriere-Profilierung

  • Rolle von Soft Skills, Lobbying und Netzwerken im wissenschaftlichen Bereich
  • Persönlicher Zugang Spitzers dazu (wenig Lobbying, Qualität spricht für sich)
  • Beispiel aus der eigenen Karriere bzgl. Netzwerken und Tagungen

16. Ratschläge an Studierende & NachwuchswissenschaftlerInnen

  • Nutzen des Studiums für die persönliche Entwicklung
  • Ermutigung, Angebote der Uni und Zusatzangebote wahrzunehmen
  • Bedeutung, einen eigenen Weg zu gehen und nicht nur Erwartungen anderer zu erfüllen
  • Anleitung für Predocs und wissenschaftlichen Nachwuchs, eigenständige Profile zu entwickeln

Zeitstempel Überblick

  • 00:00 Erster beeindruckender Vortrag im JUS-Studium
  • 09:32 Flexibel kleiden bei Prüfungen
  • 11:50 Verwirrende Unterhaltung über Mutti
  • 18:22 Unseriöse Versprechen in Rechtskursen
  • 21:38 Universitäten: Verbesserung des Service-Niveaus
  • 29:22 Neues Jus-Studium ohne Lateinpflicht
  • 34:45 Wechsel der Uni für Professur
  • 38:18 „Strategische Besetzung an Universitäten“
  • 46:27 Erfolg und Nachfrage eines Buches
  • 51:10 „Professoren und Anwaltsberufe im Vergleich“
  • 58:17 Effizientes Schreiben ohne Pausen
  • 01:04:06 Zukunft gestalten: Eigene Entscheidungen treffen
  • 01:05:06 „Karriereentwicklung und Eigenständigkeit fördern“

Auf einen Blick

Angehört werden kann die Folge wie immer auf diversen Plattformen. Die gängigsten sind

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte