Video-Podcast #62 Peter Gruber – Geschäftsführer der ÖVS

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des RechtEasy Podcasts. Heute ist

Peter Gruber

zu Gast, Geschäftsführer der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS).

Im Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen von Führungspositionen, die Bedeutung von Teamdynamik und Qualitätssicherung im Beratungsbereich, sowie die persönliche Motivation und die Rolle von Weiterbildung und Philosophie. Außerdem beleuchten die beiden die Transformation der Branche, die Bedeutung von Authentizität im Berufsleben und die Herausforderungen der digitalen Kommunikation.

Zeitstempel Überblick

  • 00:00 Wechsel zwischen beruflichen Bubbles
  • 08:14 Beruflicher Wandel mit Psychotherapie-Hintergrund
  • 13:24 Sprache: Klarheit vor Komplexität
  • 19:21 Berufswahl: Horizont erweitern statt begrenzen
  • 23:48 Berufswahl: Spaß statt Rationalität
  • 27:32 Kinder, Smartphones und Aufmerksamkeit
  • 33:40 „Ungeteilte Aufmerksamkeit und Verbundenheit“
  • 43:24 Kammerwesen: Chancen und Herausforderungen
  • 45:58 Qualitätsunterschiede in Ausbildungen
  • 52:55 Philosophie: Unrecht, Realität, Solipsismus
  • 01:00:29 „Authentizität und Offenheit fördern Führung“

❇️ Schlüsselthemen & Aufzählungspunkte

1. Verantwortung und Herausforderungen als Geschäftsführer

  • Umgang mit Verantwortung im Berufsleben
  • Persönliche und emotionale Aspekte von Führungspositionen
  • Die Bedeutung von Reflexion und ehrlichem Feedback

2. Karrierewege und berufliche Entwicklung

  • Quereinstieg versus klassische Beförderung
  • Einfluss von Netzwerken und Mentor:innen
  • Überlegungen zur “Juristenbubble” und Wechsel in neue Branchen
  • Erfahrungen mit unterschiedlichen Berufskulturen (Juristen vs. Berater)

3. Führungsaufgaben in jungen Jahren

  • Umgang mit älteren Teammitgliedern
  • Bedeutung von persönlicher Reife und sozialer Kompetenz
  • Rolle der Freundlichkeit und zwischenmenschlichen Offenheit

4. Bildung, Lehre und lebenslanges Lernen

  • Werdegang im Studium: BWL, Wirtschaftsrecht, Philosophie
  • Motivation fürs Lehren und für akademische Weiterbildung
  • Nutzen aus kritischen Fragen von Studierenden
  • Didaktische Einblicke und Einfluss von Förderern (insbesondere Martin Spitzer)

5. Philosophie und persönliche Interessen

  • Anziehungskraft grundlegender philosophischer Fragen (z.B. Solipsismus)
  • Relevanz von Rechtsphilosophie im juristischen Studium
  • Persönliche Ansichten zu Selbstwahrnehmung und Lebenswegen

6. Qualitätsstandards und Professionalisierung im Coaching/Supervision

  • Vorstellung und Rolle der ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching)
  • Abgrenzung zu anderen Beratungsangeboten und Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung
  • Qualitätskontrolle und Akkreditierungen
  • Unterscheidung zwischen Coaching, Supervision und Psychotherapie

7. Herausforderungen und Ziele des Berufsverbands

  • Konkurrenz durch nicht regulierte Marktteilnehmer:innen (z.B. selbsternannte Coaches)
  • Wunsch/Abneigung gegenüber einer Zwangsmitgliedschaft (Kammerwesen)
  • Notwendigkeit und Grenzen von Schutz und Professionalisierung des Berufsstands
  • Ausbau von Forschung, universitärer Anbindung und Öffentlichkeitsarbeit

8. Arbeitsalltag in der Geschäftsführung der ÖVS

  • Typischer Tagesablauf: Teamkoordination, Strategie, Kommunikation, Beschwerdemanagement
  • Bedeutung der emotionalen und ethischen Komponenten im Berufsalltag

9. Reflexion über gesellschaftliche und technologische Veränderungen

  • Entwicklungen durch Digitalisierung und Smartphone-Nutzung
  • Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Kommunikation und Lebensqualität
  • Vergleiche zwischen verschiedenen Generationen hinsichtlich Technikumgangs

10. Bedeutung von Aufmerksamkeit und Zuhören

  • Wert von längeren, ungestörten Gesprächsformaten (wie Podcasts oder Supervisionssitzungen)
  • Parallelen zwischen den Rollen von Anwält:innen, Therapeut:innen und Coaches im professionellen Zuhören

11. Persönliche Prinzipien und Werte

  • Reflektion über alternative Lebenswege und Entscheidungsfindungen
  • Wichtigkeit von Identifikation mit dem eigenen Tun
  • Balance zwischen rationalen und emotionalen Karriereentscheidungen

12. Freizeit, Ausgleich und externe Anerkennung

  • Eigene Wege zur Entspannung: Kultur, Sport (Windsurfen, Skitouren)
  • Umgang mit Auszeichnungen und Preisen
  • Wie externe Anerkennung das Selbstbild beeinflusst

13. Tipps für junge Führungskräfte

  • Authentizität, Offenheit, und Reflexionsbereitschaft
  • Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen
  • Die Bedeutung von vielseitigen Interessen und sozialer Kompetenz bei der Führung

Auf einen Blick

Angehört werden kann die Folge wie immer auf diversen Plattformen. Die gängigsten sind

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte

Liste der Anwälte