Suche

Res judicata

Als res judicata (von lat. res iudicata „entschiedene Sache“) bezeichnet man in der Juristensprache ein rechtskräftig ergangenes Urteil durch ein anderes Gericht bzw. eine als rechtskräftig anerkannte Sache (Heirat, Scheidung, Kauf, Erbschaft).

Anwendung

Res Judicata dient der Rechtssicherheit. Sobald einmal über eine Sache rechtskräftig entschieden worden ist, soll eine fortwährende Auseinandersetzung (ein so genannter regressus ad infinitum) vermieden werden. Wenn also eine Partei nach einem Gerichtsverfahren keine Rechtsmittel einlegt, kann sie zu einem späteren Zeitpunkt keine Änderung durchsetzen. Denn durch das Gerichtsurteil ist diese Sache zur res judicata geworden, damit sind alle Ansprüche abgegolten und verwirkt. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass eine Gerichtsentscheidung fehlerhaft gewesen ist. Dies steht der Wirksamkeit des Prinzips “res judicata” jedoch nicht entgegen.

Die res judicata schützt somit die Parteien eines Rechtsstreites vor weiteren Klagen oder Nachbesserungen, sie stellt Rechtskraft her. Gleichzeitig dient sie als Arbeitserleichterung für Gerichte, die einen Antrag auf Nachverhandlung einer res judicata im Allgemeinen als unzulässig zurückweisen.

Europa- und Völkerrechtliche Aspekte

Im internationalen Recht hat Res Judicata ebenso Bedeutung. Allerdings besteht unter der Europäischen Menschenrechtskonvention die Möglichkeit, eine auch letztinstanzliche Gerichtsentscheidung anzugreifen, sofern der Vorwurf gerechtfertigt ist, diese verletze Menschenrechte des Applikanten, die diesem aus der Konvention zukommen. Daher kann ein Staat im internationalen Recht nicht geltend machen, die menschenrechtsverletzende Entscheidung habe die Autorität der Res Judicata.

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) in Luxemburg hat diesen Gedanken im Urteil C-224/2001 (Köbler-Entscheidung) Gerhard Köbler v. Republik Österreich aufgegriffen und in Analogie angenommen, dass die Mitgliedstaaten der Union für Verletzungen des Unionsrechts haften, auch wenn dies durch nationale Gerichtsurteile letzter Instanz geschieht und unabhängig davon, dass das Urteil rechtskräftig ist. Nach Ansicht des Gerichtshof sei das Prinzip der Res Judicata dadurch nicht gefährdet. Dies ist aber fragwürdig, wenn in einem (nationalen) letztinstantlichen Urteil beispielsweise entschieden wurde, dass bestimmte Geldforderungen nicht berechtigt sind, der Antragsteller diese dann aber nach Unionsrecht im Wege einer Schadensersatzklage geltend machen kann. De facto ist Res Judicata damit aufgehoben. Allerdings fordert der EuGH, dass der Bruch des Unionsrechts “manifeste et grave” sein muss, d.h. ein so genannter qualifizierter Verstoß vorliegen muss. Dieser sei inter alia gegeben, wenn das letztinstanzliche Gericht seine Vorlagepflicht nach Art. 234 Abs. 3 EG-Vertrag verletzt hat. Im oben genannten Fall war ein qualifizierter Verstoß gegen das Unionsrecht durch die Auslegung der fraglichen Regelung durch das österreichische Gericht nicht gegeben, da diese nur ex post unionsrechtswidrig war. Ob diese Entwicklung des Unionsrechts eine Flut von Klagen auslöst, bleibt abzuwarten. Sicher ist nur, dass die Infragestellung von Res Judicata praktische Probleme aufwirft. So ist unklar, welches nationale Gericht die Schadensersatzklagen zu bearbeiten hätte und ob dies nicht ebenfalls zu einem regressus ad infinitum führt.

Weniger problematisch gestaltet es sich hingegen, wenn die Kommission ein Verfahren nach Art. 226 EG Vertrag einleitet (Vgl. Kommission/Italien, 2003), da Res Judicata dadurch keine Einschränkung erfährt. In diesem Fall geht es der Kommission nicht um Wiedergutmachung, sondern um eine objektive Beanstandung der Verletzung des Unionsrechts.

Andere Beispiele

Wenn eine demokratische Wahl erfolgt und das vorläufige amtliche Endergebnis festgestellt worden ist, gibt es durch diese Feststellung eine Frist, bis zu deren Ablauf eine Anfechtung erfolgen kann. Wenn diese Frist widerspruchslos abgelaufen ist, wird das Ergebnis rechtskräftig, es wird zur res judicata. Selbst wenn nach Ablauf der Frist Unregelmäßigkeiten bewiesen werden könnten, sind die durch die amtliche Feststellung berufenen Abgeordneten rechtmäßig im Amt. Die res judicata schützt das System vor Instabilitäten, indem eine Diskussion ab einem bestimmten Punkt ausgeschlossen wird.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Res_iudicata 11.12.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

stefan-humer-profilbild

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter