Suche

Leerkassettenvergütung

Die Leerkassettenvergütung auch Urheberrechtsabgabe ist die gesetzlich verordnete Abgabe auf Speichermedien, die zur Aufzeichnung urheberrechtlich geschützter Werke genutzt werden können. Das eingehobene Geld wird an die unterschiedlichen Verwertungsgesellschaften verteilt und als finanzieller Ausgleich für die durch Privatkopien entgangenen Gewinne an die Urheber verteilt. Ein Teil des Geldes wird auch an einen Sozialfond für Urheber SKE-Fond ausgeschüttet § 42 Abs. 5–7 Österr. UrhG. Die Leerkassettenvergütung ist damit das österreichische Pendant zur deutschen Pauschalabgabe.

Die Geschichte der Leerkassettenvergütung

In den 1960er und 1970er Jahren verbreitete sich der Kassettenrekorder in den Haushalten der Bevölkerung und ermöglichte das zumindest für damalige Begriffe unkomplizierte und kostengünstige Kopieren von Musik. Die damalige Regelung, die auf den wirtschaftlichen und technischen Gegebenheiten des Jahres 1936 beruhte, gewährte jedoch den Urhebern und Leistungsschutzberechtigten keine Beteiligung an dem durch die moderne Technik ermöglichten wirtschaftlichen Ertrag aus der Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch. Während einerseits die Leerkassettenhersteller von der Kopierfreudigkeit der Menschen und somit indirekt wohl auch von deren Musikliebhaberei profitierten, sahen sich jene, die die Rechte an der Musik besaßen wirtschaftliche Einbußen gegenüber. Mit der Urhebergesetz-Novelle 1980 trug der Gesetzgeber diesem Umstand Rechnung, indem er die Leerkassettenvergütung in das UrhG einfügte § 42 Abs. 5-7 UrhG. Österreich war damit das erste Land der Welt, welches eine Vergütung auf unbespieltes Trägermaterial verwirklichte. Darüber hinaus war es neben Deutschland  das damals bereits eine Geräteabgabe im UrhG verankert hatte  das zweite Land, das überhaupt eine praktikable Lösung der Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch vorsah.

Die Einhebung der Leerkassettenvergütung

Der ursprüngliche Name „Leerkassettenvergütung“ hat sich über die Jahre gehalten, obgleich Leerkassetten dieser Tage nur noch vergleichsweise selten Anwendung finden. Die Liste jener Leermedien, auf die die Abgabe eingehoben wird, wurde jedoch entsprechend den technologischen Neuentwicklungen angepasst. Nunmehr umfasst diese Liste folgende Medien: Audio- und Videoleerkassetten, DAT, Minidisc, CD-R/-RW Data, CD-R/-RW Audio, Kamerakassetten, bespielbare DVD, integrierte und wechselbare MP3-Speicher Festplatten in MP3-Jukeboxes, Festplatten in bzw. für DVD-Recorder, Sat-Receiver u.a. UE-Geräten, USB-Sticks, Festplatten für Desktop Computer, Festplatten für mobilen Computern, Notebooks, Tablets u.a., Externe Festplatten, Externe Multimedia-Festplatten.

Ob die für die Einhebung der Abgabe zuständige Verwertungsgesellschaft Austro Mechana berechtigt ist, die Abgabe auch auf Computerfestplatten einzuheben, ist strittig. Der Rechtsstreit zwischen Rechteinhabern und Festplattenherstellern ist noch nicht vollständig geklärt. Zuletzt hat ein Urteil des österreichischen OGH bestätigt, dass multifunktionale Speichermedien vergütungspflichtig sind, wenn durch die Kopien ein nicht nur geringfügiger Schaden für die Rechteinhaber entsteht. Die Rechteinhaber sehen sich durch dieses Urteil bestätigt. Der Handel hebt nach Angaben der Verwertungsgesellschaften die Vergütung zum Teil vorsorglich bereits seit 2010 ein, leitet diese Einnahmen jedoch nicht an diese weiter.

Um nicht den vergleichsweise hohen Aufwand betreiben zu müssen, die Abgabe von Konsumenten oder Einzelhändlern eintreiben zu müssen, hat der Gesetzgeber bestimmt, dass die Vergütung derjenige zu leisten hat, der das unbespielte Trägermaterial vom Inland oder vom Ausland aus als erster in Österreich verkauft. Dies ist in der Regel der Importeur, im Falle einer inländischen Produktion ist es der Hersteller. Letztlich zahlt jedoch der Konsument im Rahmen des Gesamtpreises die Leerkassettenvergütung.

Die Verteilung der Leerkassettenvergütung

Die Austro-Mechana hebt die Abgabe von den Importeuren/Herstellern ein und verteilt die Einnahmen dann nach einem festgelegten Schlüssel an alle an der Leerkassettenabgabe beteiligten Verwertungsgesellschaften. Die beteiligten Verwertungsgesellschaften sind:

  • Austro-Mechana: Zuständig für die mechanischen d.h. auf Tonträger bezogenen Rechte von Komponisten, Textautoren und Musikverlegern.
  • LSG: Zuständig für die Rechte von Interpreten und Produzenten von Tonträgern und Musikvideos.
  • Literar-Mechana: Zuständig für die Rechte an Sprachwerken.
  • VAM, VDFS: Zuständig v.a. für Rechte von Filmschaffenden.
  • VBK: Zuständig für bildende Kunst, Fotografie und Choreografie.
  • VGR: Zuständig für die Rechte von Rundfunkunternehmern.

Einzelnachweise

Steinmetz: ”Die Neuregelung der Leerkassettenvergütung.” MR 1990.
Philapitsch: ”Die digitale Privatkopie.” 2007, S.163
Homepage: ”Austro Mechana” http://aume.at/show_content.php?hid 5
Futurezone: http://futurezone.at/netzpolitik/streit-um-festplattenabgabe-geht-weiter/46.733.982

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Leerkassettenverg%C3%BCtung 09.11.2014

Lizenzinformation zu diesem Artikel

Dieser Artikel basiert auf dem in den Quellen angeführten Wikipedia-Artikel, verfügbar unter der LizenzCC BY-SA 3.0“.

Bewertung dieses Artikels

Teilen   

Kanzlei-Empfehlung

rechtsanwalt-dr-stefan-heninger-rechteasy-profilbild
5,0
Rated 5,0 out of 5
stefan-heninger-logo-01

Dr.

Videos

Podcast

Einfach in 3 Schritten einen Anwalt finden, der auf Ihr Rechtsproblem spezialisiert ist

Ein zugelassener Anwalt / eine zugelassen Anwältin ist dafür da, über Rechtsfragen zu beraten und Klienten vor Gericht zu vertreten. Es ist seine Aufgabe, Dienstleistungen im Bereich der Rechtsberatung zu erbringen und Klienten vor Gericht zu vertreten. Mit diesem Wissen kennt er alle relevanten Herausforderungen dieses Systems und ist mit allen einschlägigen Rechtsnormen vertraut.

Fachexperten auf Ihrem Gebiet

Anwalts-Empfehlungen gefiltert durch das RechtEasy-Team -Best Choice der Anwälte in Österreich

Chatbox aufmachen

Klicken Sie auf den blauen Button im rechten unteren Eck und wählen aus, dass Sie eine Anwaltsempfehlung benötigen.

Problem schildern

Erklären Sie, welches Anliegen Sie haben. Gehen Sie hier auch gerne ins Detail.

Zurücklehnen

Unser Team beurteilt Ihre Rechtsfrage und vermittelt den richtigen Anwalt/die richtige Anwältin für Sie in Ihrer Region.

Die Vermittlung ist kostenlos. Der jeweilige Anwalt wird Ihnen vorab die genauen Kosten mitteilen, sodass Sie immer die volle Kontrolle haben.

Rechts unten den Chat öffnen, Rechtsfrage stellen und gleich vermitteln lassen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Auf RechtEasy befinden sich über 7500 Begriffserklärungen und juristische Ratgeber, die von Rechtsanwälten und Juristen verfasst wurden

Filter