Handysignatur & Bürgerkarte
50a.sign Client
Der a.sign Client ist eine kostenlose Software der Firma A-Trust, die dem Betriebssystem (Windows) die Funktionen der Bürgerkarte zugänglich macht…
a.sign premium
Bei a.sign premium handelt es sich um den Produktnamen der Firma A-Trust für das qualifizierte Zertifikat auf der Bürgerkarte. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am…
A-SIT
Das Zentrum für sichere Informationstechnologie - Austria (A-SIT) ist ein Verein, der vom Bundesministerium für Finanzen (BMF), der Österreichischen Nationalbank (OeNB), der Technischen…
A-Trust
Die Firma A-Trust ist ein qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter in Österreich. Im Rahmen der Bürgerkarte ist A-Trust vom Bundeskanzleramt beauftragt, die erforderlichen…
Adobe-Signatur
Bei der Adobe-Signatur handelt es sich um den weltweiten Standard zum Signieren von PDFs; entwickelt von der Firma Adobe (Erfinder des PDF-Formats). Adobe-Signaturen…
Amtlicher Lichtbildausweis (Aktivierung Bürgerkarte)
Folgende Lichtbildausweise werden zur Aktivierung bei einer Registrierungsstelle akzeptiert: Internationaler Reisepass Österreichischer Führerschein (sofern noch in Papierform vorhanden darf dieser nicht…
Amtssignatur
Die oder das von Behörden verwendete elektronische Signatur oder elektronische Siegel nach dem Standard PDF-AS. Eine Amtssignatur kann eine fortgeschrittene/s oder ein/e qualifizierte Signatur oder Siegel sein.…
Applet
Bei Applet handelt es sich um ein Software-Programm, das innerhalb des Browsers (Firefox, Internet Explorer, Safari usw.) abläuft. Applets sind in…
Asymmetrische Verschlüsselung [Public-Key-Encryption]
Die Asymmetrische Verschlüsselung ist eine ausgeklügelte Verschlüsselungsmethode, bei der zur Verschlüsselung ein anderer Schlüssel verwendet wird als zur Entschlüsselung. Ein…
Base64
Base64 ist ein Kodierungsverfahren, das 64 verschiedene Zeichen verwendet (26 Großbuchstaben, 26 Kleinbuchstaben, die 10 Ziffern 0 bis 9, sowie…
Bereichsspezifisches Personenkennzeichen [bPK]
Bereichsspezifisches Personenkennzeichen ist eine aus der Stammzahl abgeleitete Nummer, mit der eine Person durch die Behörde identifiziert wird (z.B. j/NxdRQhp+tNyE9WhHdBSYuy3hA=).…
Bildmarke bei der Amtssignatur
Grafischer Bestandteil einer Amtssignatur, die den Benutzern die schnelle Wiedererkennung der signierenden Behörde erleichtern soll (analog zu einem Logo). Eine Bildmarke…
Bürgerkartenumgebung [BKU, Bürgerkarten-Software]
Eine Software, die zur Verwendung der Bürgerkartenfunktion auf einer Karte erforderlich ist. Die vom Bundeskanzleramt empfohlene Bürgerkartenumgebung ist Mocca. Darüber hinaus…
e-card G2
Alle vor Dezember 2009 ausgegebenen e-cards; erkennbar daran, dass rechts oben (unter dem SV-Logo) kein Aufdruck in Blindenschrift (Braille) vorhanden ist.…
e-card G3
Alle ab Dezember 2009 ausgegebenen e-cards; erkennbar an der Blindenschrift (Braille) rechts oben (unter dem SV-Logo). e-cards G3 enthalten ein ECDSA-Schlüsselpaar (für…
e-card G4
Seit November 2014 werden Karten der 4. Generation von e-Cards ausgegeben. Die „G4-Karten" unterscheiden sich optisch am geänderten Logo der…
E-Government
E-Government (deutsch: „e-Regierung“) bezeichnet ganz allgemein das Bestreben, Verwaltungsabläufe durch verstärkten Computereinsatz zu vereinfachen. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020
ECDSA
ECDSA ist ein neueres asymmetrisches Verschlüsselungverfahren, das auf elliptischen Kurven basiert. ECDSA ist fortschrittlicher als RSA (d.h., es kommt mit kürzeren Signaturwerten aus), aber…
EGIZ
Das E-Government Innovationszentrum (EGIZ) ist eine gemeinsame Initiative des Bundeskanzleramtes und der Technischen Universität Graz. Es entwickelt unter anderem die Bürgerkarten-Software Mocca. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html,…
Elektronische Signatur
Die elektronische Signatur ist die elektronische Variante einer eigenhändigen Unterschrift. Die eIDAS-VO unterscheidet drei Qualitätsstufen von elektronischen Signaturen: elektronische Signatur…
Ergänzungsregister
Ein Zusatz-Verzeichnis zum Zentralen Melderegister, damit auch nicht in Österreich gemeldete Personen eine Bürgerkarte bekommen können. Hintergrund: Die Personenbindung der Bürgerkarte beruht…
FinanzOnline
Internet-Plattform der Finanzämter zur einfacheren Abwicklung von Steuerangelegenheiten. Siehe auch FinanzOnline Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am 17.03.2020
Fortgeschrittene Signatur
Die mittlere Qualitätsstufe einer elektronischen Signatur gemäß eIDAS-VO. Im Unterschied zur qualifizierten Signatur ist die fortgeschrittene Signatur einer eigenhändigen Unterschrift im Allgemeinen nicht…
Handy-Signatur
Die Handy-Signatur ist eine vollwertige Bürgerkarte, die Sie auf Ihrem Mobiltelefon aktivieren können. Der Vorteil ist, dass Sie kein Kartenlesegerät benötigen. Zur…
hotSign
hotSign ist eine teilweise kostenpflichtige Bürgerkarten-Software (Bürgerkartenumgebung) der Firma BDC. BDC bietet mit hotPDFsign und hotPDFverify auch Produkte zur PDF Signatur. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html,…
Mocca
Mocca ist die vom Bundeskanzleramt empfohlene Bürgerkarten-Software (Bürgerkartenumgebung). Die Entwicklung wird vom EGIZ koordiniert. Das Programm ist kostenlos; der Quellcode ist offengelegt (Open-Source). Die…
PC/SC-Schnittstelle
Die PC/SC-Schnittstelle ist eine standardisierte Schnittstelle für Kartenlesegeräte zum Zugriff auf Chipkarten. Die Abkürzung steht für Personal Computer / Smart Card. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html,…
PDF-AS
PDF-AS ist ein vom EGIZ spezifizierter Standard zum Signieren von PDFs. Die Abkürzung AS stand zwar ursprünglich für Amtssignatur, tatsächlich können jedoch alle Bürgerkarten-Benutzer PDF-AS-Signaturen erstellen. PDF-AS-Signaturen…
Personenbindung
Die Personenbindung stellt eine Verbindung zwischen Ihrem qualifizierten Zertifikat und Ihrer Stammzahl her. Da Sie im Zertifikat nur durch Ihren Namen identifiziert sind, wären…
Privater Schlüssel
Ein Privater Schlüssel ist der geheime Teil des Schlüsselpaares, das bei asymmetrischer Verschlüsselung verwendet wird. Informationen, die mit dem privaten…
Qualifizierte Signatur
Die Qualifizierte Signatur ist die höchste Qualitätsstufe einer elektronischen Signatur. Gemäß Art 25 Abs. 2 eIDAS-VO iVm § 4 Abs.…
Qualifiziertes Zertifikat für elektronische Signaturen
Ein Qualifiziertes Zertifikat für elektronische Signaturen ist ein Zertifikat, das bestimmte zusätzliche Anforderungen erfüllt, die im Anhang I der eIDAS-VO…
RSA Verschlüsselungsverfahren
RSA ist eines der ältesten asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren. RSA ist weiter verbreitet als das modernere ECDSA, erzeugt aber längere Signaturwerte. Die Abkürzung steht für…
Signaturblock
Beim Signaturblock handelt es sich um die tabellarische Darstellung der relevanten Bestandteile einer elektronischen Signatur gemäß PDF-AS. Insbesondere enthält der Signaturblock: Den…
Signaturkarte
Die Signaturkarte ist eine Chipkarte, die zwar ein Zertifikat enthält, aber keine Personenbindung, und die daher keine Bürgerkarte ist. Quellen https://www.buergerkarte.at/glossar.html, abgerufen am…
Signaturprüfung vom Papierausdruck
Nach dem E-Government Gesetz hat ein ausgedrucktes elektronisches Dokument einer Behörde die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde, wenn es mit einer Amtssignatur versehen…
Sozialversicherungsnummer
Die Sozialversicherungsnummer (SV-Nummer) ist eine 10-stellige Zahl, sozusagen Ihre Kundennummer bei der Sozialversicherung. Die letzten 6 Stellen entsprechen zwar meistens…
Stammzahlenregisterbehörde
Die Stammzahlenregisterbehörde ist eine eigens eingerichtete Behörde zur Vergabe der Stammzahlen und Führung des Ergänzungsregisters. Stammzahlenregisterbehörde ist die Datenschutzkommission. Siehe auch Website…
Stammzertifikat
Das Stammzertifikat ist das Zertifikat, mit dem ein Vertrauensdiensteanbieter die von ihm ausgestellten Zertifikate signiert. Mit anderen Worten: Alle Bürgerkarten beruhen auf…
Stork
Eine EU-Initiative, um die verschiedenen „Bürgerkarten“ (eIDs) der einzelnen europäischen Länder miteinander zu vernetzen. Die Abkürzung steht für Secure identity across…
Symmetrische Verschlüsselung
Die Symmetrische Verschlüsselung ist eine Verschlüsselungsmethode, bei der zum Verschlüsseln der selbe Schlüssel verwendet wird, wie zum Entschlüsseln (im Gegensatz…
TAN
Zweiter Teil der Authentifizierung bei der Bürgerkarte am Handy. Nachdem Sie sich mit Ihrem Signatur Passwort angemeldet haben, erhalten Sie eine SMS mit dem…
Triple-DES
Tripple-DES ist ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren. Die Blockgröße beträgt 64 Bit, d.h. die Länge der zu verschlüsselnden Informationen muss ein Vielfaches von 64…
Vertrauensdiensteanbieter
Ein Vertrauensdiensteanbieter ist ein Anbieter von Vertrauensdiensten. Im Fall der Bürgerkarte ist das die Firma A-Trust, die in Österreich als Zertifizierungsdiensteanbieter…
Verwaltungssignatur
Die Verwaltungssignatur ist der Vorläufer der heutigen qualifizierten Signatur. Zertifikate für Verwaltungssignaturen werden nicht mehr ausgestellt, waren aber bis zu ihrem Ablauf…
Widerrufspasswort
Das Widerrufspasswort ist das Passwort, das Sie angeben müssen, um Ihre Bürgerkartenfunktion zu deaktivieren (d.h. die beiden Zertifikate endgültig zu widerrufen). Das Widerrufspasswort…
Zertifikat
Einfach gesagt, ist ein Zertifikat eine elektronische Bescheinigung, dass Sie wirklich Sie sind. Technische Antwort: Mittels Zertifikat bestätigt der Vertrauensdiensteanbieter (d.h. die Firma A-Trust),…
Zertifikat für elektronische Signaturen
Ein Zertifikat, das kein qualifiziertes Zertifikat ist. Gemäß Art 3 Z 14 eIDAS-VO eine elektronische Bescheinigung, die elektronische Signaturvalidierungsdaten mit einer natürlichen…
Zertifikatsperrliste
Die Zertifikatsperrliste ist ein Begriff der mit der Handysignatur und der Bürgerkarte zu tun hat. Dabei handelt es sich um…
ZMR-Zahl
Eine vom Zentralen Melderegister (ZMR) vergebene Zahl, die jede in Österreich gemeldete Person eindeutig identifiziert. ZMR-Zahlen sind 12-stellig, also zB 000247681888. Sie…